Eine Reise durch das Emmental von 1832 bis 2020…
Auf dem Estrich der «Aebi-Musikdynastie» wurde vor einiger Zeit das «Musikheft von Samuel Sommer, Sumiswald 1832» entdeckt. Der Musikforscher Serge Schmid hat es uns
weitergereicht. Nebst den «Samuel-Sommer-Tänzen» kommt eine weitere Trouvaille wieder ans Licht: Die «Emmentaler Tänze» aus dem Büchlein von Fritz Moser 1890. Dazu ein Stück, das wir von der Familienkapelle Aebi übernommen haben und weitere Emmentaler Kompositionen.
Eine Reise durch das Emmental von 1832 bis 2020…
Auf dem Estrich der «Aebi-Musikdynastie» wurde vor einiger Zeit das «Musikheft von Samuel Sommer, Sumiswald 1832» entdeckt. Der Musikforscher Serge Schmid hat es uns
weitergereicht. Nebst den «Samuel-Sommer-Tänzen» kommt eine weitere Trouvaille wieder ans Licht: Die «Emmentaler Tänze» aus dem Büchlein von Fritz Moser 1890. Dazu ein Stück, das wir von der Familienkapelle Aebi übernommen haben und weitere Emmentaler Kompositionen.
Die Reise endet mit einem neueren Emmentaler Fox und einem eigens für die Stubete 2020 komponierten Stück für das Langnauer Örgeli. Mit verschiedensten Instrumentierungen (teils auf Originalinstrumenten aus der Gegend) erspüren wir musikalisch den «Goût» der Zeit.
Christoph Kuhn: B- und C-Schwyzerörgeli, Little-Örgeli, Kontrabass und diverse Klarinetten
Hanspeter Kuhn: diverse Klarinetten, Blechbass (echte Sumiswalder Tuba von Hirsbrunner), Euphonium, Kontrabass, Sopranino-Flöte, Sopransax, Es-Trompete
Susanne Jaberg: Geige, Langnouerli, Schwyzerörgeli, Hanottere (Emmentaler Halszither)
Thomas Keller: Häxeschyt, Halszithern, Mugiige, Kontrabass
Esther Müller: Schwyzerörgeli, Pauke, Rhythmusinstrumente
Peter Holdener: Schwyzerörgeli, Pauke, Rhythmusinstrumente