Missa Gaia – Ein grosser Gesang für Mutter Erde

Missa Gaia – Ein grosser Gesang für Mutter Erde

Im Bewusstsein vieler Menschen ist die Erde ein Klumpen Materie und wir Menschen existieren und handeln entsprechend als isolierte Individuen, die den ganzen «Rest» als Umwelt erleben! Diese Sicht- und Lebensweise, die uns spätestens seit der Industrialisierung prägt und leitet, hat uns in eine beinahe aussichtslose Situation geführt. Die «Missa Gaia» vermittelt in Texten und Musik ein anderes Erleben, eine andere Sicht: Die Erde ist ein vernetztes System, ein intelligenter Organismus, ja ein fühlendes Wesen. Und wir Geschöpfe sind, in unserm eigenen Interesse, zu Achtsamkeit und Kooperation mit dieser kreativen und Leben spendenden Mitwelt aufgerufen!

Sonntag, 22. Oktober 2023
2023-10-22 17:00:00 2023-10-22 18:20:00 Europe/Zurich Missa Gaia – Ein grosser Gesang für Mutter Erde Im Bewusstsein vieler Menschen ist die Erde ein Klumpen Materie und wir Menschen existieren und handeln entsprechend als isolierte Individuen, die den ganzen «Rest» als Umwelt erleben! Diese Sicht- und Lebensweise, die uns spätestens seit der Industrialisierung prägt und leitet, hat uns in eine beinahe aussichtslose Situation geführt. Die «Missa Gaia» vermittelt in Texten und Musik ein anderes Erleben, eine andere Sicht: Die Erde ist ein vernetztes System, ein intelligenter Organismus, ja ein fühlendes Wesen. Und wir Geschöpfe sind, in unserm eigenen Interesse, zu Achtsamkeit und Kooperation mit dieser kreativen und Leben spendenden Mitwelt aufgerufen! Kirche St. Johann
 
Türöffnung 16:30
Beginn 17:00
Ende 18:20
 
Kirche St. Johann
Kirchhofplatz 7
8200 Schaffhausen
Schweiz
 
Karte anzeigen
Website des Veranstalters
www.chorprojekt.ch/missagaia

Tickets kaufen

Rechnung SOFORT Überweisung PayPal MasterCard Visa American Express PostFinance Twint

Im Bewusstsein vieler Menschen ist die Erde ein Klumpen Materie und wir Menschen existieren und handeln entsprechend als isolierte Individuen, die den ganzen «Rest» als Umwelt erleben! Diese Sicht- und Lebensweise, die uns spätestens seit der Industrialisierung prägt und leitet, hat uns in eine beinahe aussichtslose Situation geführt. Die «Missa Gaia» vermittelt in Texten und Musik ein anderes Erleben, eine andere Sicht: Die Erde ist ein vernetztes System, ein intelligenter Organismus, ja ein fühlendes Wesen. Und wir Geschöpfe sind, in unserm eigenen Interesse, zu Achtsamkeit und Kooperation mit dieser kreativen und Leben spendenden Mitwelt aufgerufen!

Rahel Pailer (Sopran) wurde in Winterthur geboren und studiert zurzeit im Master Pädagogik bei Prof. Lina Maria Åkerlund  an der Zürcher Hochschule der Künste. Sie besuchte Meisterkurse im In- und Ausland, unterrichtet an der Jugendmusikschule Hombrechtikon und tritt regelmässig als Solistin bei Messen, Oratorien und Liederabenden auf. | www.rahelpailer.ch

Sarina Weber (Mezzosopran) Die Schweizer Mezzosopranistin erhielt ihren Master mit Auszei-chnung an der Zürcher Hochschule der Künste bei Prof. Lina Maria Åkerlund. Sarina Weber ist als Konzertsängerin schweizweit ein gern gesehener Gast. | www.sarinaweber.com

Margrit Hess (Alt)   In Lichtensteig aufgewachsen,  lebt als Sängerin und Gesangslehrerin in Graz (A). Gesangsstudium an der Musikhochschule Winterthur, Lehrdiplom bei Lena Hauser, Konzertreifediplom bei László Polgár, CAS  Singstimme  an  der  Hochschule  der  Künste  Bern, Meisterkurse z.B. bei René Jacobs. Intensive Beschäftigung mit Barockmusik, Sängerin in verschiedenen  Kammermusikensembles. Als  Solistin: Kirchenmusik, Liederabende, Opern, zeitgenössische Musik. | www.margrit-hess.com

Geschwister Küng, Appenzell (Appenzeller-Original-Streichmusik) Die Anfänge der Gruppe sind als Familienkapelle im Jahre 1991 zu finden. Das Ensemble besteht als «Appenzeller-Original-Streichmusik» aus Clarigna Küng (Violine 1), Philomena Schumacher im Mutterschaftsurlaub vertreten durch Johanna Masiero (Violine 2), Roland Küng (Hackbrett), Fabian Aschwanden (Viola), Matthieu Gutbub (Cello) und Peter Kosak (Kontrabass).| www.geschwisterkueng.ch

Tony Majdalani (Darabuca, Djembe, Hang und Berembao)
Geboren in Haifa, lebt und arbeitet Tony Majdalani seit vielen Jahren in Zürich als Musiker und Lehrer für Perkussion (Djembé) und Taketina. Einzel- und Gruppenunterricht sowie Kurse und Workshops in Kombination mit Bewegung und Tanz bilden seit Jahren seine Kerntätigkeit.

Einspielung von Wal- und Delphingesängen Pierre Bendel, tontechniker |  www.zackstudio.ch

Chorprojekt St.Gallen Gemischter Chor

Künstler

Peter Roth (Komposition, Leitung), Rahel Pailer (Sopran), Sarina Weber (Mezzosopran), Margrit Hess (Alt) Geschwister Küng (Appenzeller-Original-Streichmusik), Tony Majdalani (Darabuca, Djembe, Hang und Berembao), Pierre Bendel (Toneinspielungen), Chorprojekt St.Gallen (Gemischter Chor)

Bitte warten...