Titel: "Warum Kinder und Jugendliche ohne tragende Beziehungen zu Erwachsenen nicht gedeihen - Was können wir von den Neurowissenschaften lernen?"
Im Rahmen der Vortragsreihe "Gesundheit, Bildung, Erziehung" anlässlich 100 Jahre Waldorfschulen
Prof. Dr. Joachim Bauer ist Arzt, Psychotherapeut, Neurowissenschaftler und Autor viel beachteter Sachbücher. Bauer ist ausgebildet als Internist und Psychiater und in beiden Fächern auch habilitiert.
Für herausragende neurowissenschaftliche Arbeiten wurde er mit dem Organon-Forschungspreis der Deutschen Gesellschaft für Biologische Psychiatrie ausgezeichnet. Er lebt und praktiziert seit 2018 in Berlin, wo er an der Privat-Universität IPU eine Gastprofessur innehat. Er ist in Berlin als Lehrtherapeut und Supervisor zugelassen. Prof. Bauer ist als Universitätsprofessor weiterhin auch an der Universität Freiburg tätig. Schwerpunkte seiner Arbeit sind die neurowissenschaftlichen Grundlagen seelischer Gesundheit, die Grundlagen zwischenmenschlicher Empathie, die Hintergründe von Ausstrahlung und guter Führung am Arbeitsplatz sowie eine neurowissenschaftlich fundierte Pädagogik.
Prof. Bauer ist einem toleranten, humanistischen und christlichen Menschenbild verpflichtet und setzt sich für das friedliche Zusammenleben der Kulturen und Religionen ein.