In diesem swissbarcamp tauchen wir miteinander in einen Lern- und Erfahrungsraum ein, in dem sich Praktiker:innen mit Praktiker:innen gemeinsam auf die Reise begeben,
- Bedürfnisse von Arbeitnehmer:innen und Arbeitgeber:innen aufdecken,
- taugliche Lösungen für eine Alltagsinklusion zu erarbeiten, die über physische und psychische Beeinträchtigungen hinausgeht
- und ein offenes und lösungsorientiertes Miteinander erleben.
Selbst errichtete Einstiegshürden, unhinterfragte Standardisierung, starre Vorstellungen von Organisation und untaugliche, kontextfremde Regelwerke sind vielfach Hinderungsgründe gelingender Arbeitsbeziehungen. (Fach-)Kräftemangel und Arbeitgeberüberschuss als Symptome davon werden verschärft.
Orientierungslosigkeit und mangelnde soziale Innovation sowohl seitens Arbeitgeber:innen wie auch Arbeitnehmer:innen führen zu Reibungsverlusten, Frustration und Verlust an Wertschöpfung. Dagegen, so der Ruf, soll Inklusion gefördert werden, ohne über taugliche Rahmenbedingungen, organisationale Voraussetzungen und Haltungen zu verfügen.
In diesem swissbarcamp tauchen wir miteinander in einen Lern- und Erfahrungsraum ein, in dem sich Praktiker:innen mit Praktiker:innen gemeinsam auf die Reise begeben,
- Bedürfnisse von Arbeitnehmer:innen und Arbeitgeber:innen aufdecken,
- taugliche Lösungen für eine Alltagsinklusion zu erarbeiten, die über physische und psychische Beeinträchtigungen hinausgeht
- und ein offenes und lösungsorientiertes Miteinander erleben.