Einführungsveranstaltung SIA166 (2024) "Klebebewehrungen für die Verstärkung bestehender Tragwerke"

Einführungsveranstaltung SIA166 (2024) "Klebebewehrungen für die Verstärkung bestehender Tragwerke"

Am 1. November 2024 trat die überarbeitete Norm SIA 166 "Klebebewehrungen für die Verstärkung bestehender Tragwerke" in Kraft. Ziel der Revision war es, ein praxistaugliches Dokument zu schaffen, das moderne Verstärkungsmethoden berücksichtigt, Möglichkeiten und Grenzen der Technologie transparent darlegt und einheitliche Bemessungsverfahren etabliert – ohne dabei künftige Entwicklungen zu hemmen. Die Einführungsveranstaltung stellt den Inhalt der neuen Norm vor, während beteiligte Unternehmen anhand verschiedener Beispiele deren praktische Anwendung demonstrieren.

Mittwoch, 14. Januar 2026
2026-01-14 14:00:00 2026-01-14 17:30:00 Europe/Zurich Einführungsveranstaltung SIA166 (2024) "Klebebewehrungen für die Verstärkung bestehender Tragwerke" Am 1. November 2024 trat die überarbeitete Norm SIA 166 "Klebebewehrungen für die Verstärkung bestehender Tragwerke" in Kraft. Ziel der Revision war es, ein praxistaugliches Dokument zu schaffen, das moderne Verstärkungsmethoden berücksichtigt, Möglichkeiten und Grenzen der Technologie transparent darlegt und einheitliche Bemessungsverfahren etabliert – ohne dabei künftige Entwicklungen zu hemmen. Die Einführungsveranstaltung stellt den Inhalt der neuen Norm vor, während beteiligte Unternehmen anhand verschiedener Beispiele deren praktische Anwendung demonstrieren. Empa, Akademie
 
Türöffnung 13:45
Beginn 14:00
Ende 17:30
Empa, Akademie
Überlandstrasse 129
8600 Dübendorf
Schweiz
 
Karte anzeigen

Tickets kaufen

Twint MasterCard Visa ApplePay GooglePay American Express PostFinance

Während der 50- bis 100-jährigen Lebensdauer von Bauwerken ändern sich Nutzung und Beanspruchungen. Anstatt Gebäude abzureissen, ist es oft ressourcenschonender, ihre Lebensdauer durch gezielte Verstärkungen mit Klebebewehrungen zu verlängern. Klebebewehrungen dienen nicht nur der Verstärkung, sondern verbessern auch die Duktilität durch Umwicklung von Druckgliedern, verstärken gegen spröde Bruchmechanismen und können mit Vorspannung die Gebrauchstauglichkeit durch reduzierte Verformungen und Rissweiten erhöhen.

Seit der ersten Vornorm SIA 166:2004 hat sich die Technologie weiterentwickelt. Neue Verfahren wie Einschlitzlamellen sind entstanden, während die Praxis zeigte, dass Klebebewehrungen oft nicht systemgerecht eingesetzt werden. Die Revision zielte daher auf eine Verdeutlichung der technischen Grundlagen ab, um Fehlanwendungen zu vermeiden.

Die wichtigsten Änderungen der neuen SIA 166 betreffen die Inhaltsstruktur analog SIA 262, Dauerhaftigkeit und Langzeitverhalten, aktuelle internationale Prüfnormen für Baustoffe, Einschlitzlamellen und vorgespannte Kohlefaser-Lamellen sowie erweiterte Bemessungsverfahren und die Berechnung der Bruchenergien basierend auf charakteristischen anstatt den mittleren Haftfestigkeiten.

Programm

13: 45 Willkommenskaffee

14:00-14:35 Einleitung, Neuigkeiten in der SIA166 (2024), Grundsätze, Baustoffe, Bemessungswerte, Biegeverstärkung - Theorie; Christoph Czaderski, Empa

14:35-15:00 Versuchsdatenbanken Verbund, Biegung, Querkraft, Umwicklung als Grundlage für die Bemessung; Matteo Breveglieri, Henauer Gugler AG

15:00-15:25 Biegeverstärkung - Beispiele; Daniel Müller, S&P Clever Reinforcement AG

15:25-15:45 Pause

15:45-16:10 Querkraftverstärkung und Umwicklung - Theorie; Yunus Harmanci, Empa

16:10-16:35 Querkraftverstärkung und Umwicklung - Beispiele; Stefan Manz, Stahlton AG

16:35-17:00 Erdbebenverstärkung Mauerwerk - Beispiele; Bernhard Schranz, Sika AG

17:00-17:25 Folgerungen für die konstruktive Durchbildung und Ausführung; Tomaž Ulaga, Ulaga Weiss AG

17:30 Fakultativer Apéro im Empa Labor

Hier können Sie den Flyer downloaden.

Bitte warten...