Die Quadriga auf dem Brandenburger Tor ist sicher sein berühmtestes Werk. Aber wo hat der königliche Hofbildhauer noch seine künstlerischen Spuren hinterlassen? Er kommt aus einfachen Verhältnissen und erst nach seiner Flucht beginnt in Rom seine Karriere. Er erlebt vier preußische Könige und leitete die Akademie der Künste. Friedrich Wilhelm III. wendet sich schließlich von ihm ab und dessen Schüler Rauch zu. War Schadow nicht mehr zeitgemäß? Eine Wanderung durch nicht nur künstlerische Welten zwischen Quadriga und Prinzessinnengruppe.
Treffpunkt: an der Granitschale vor dem Alten Museum
Dauer: 2 Std.