FAQ - Frequently Asked Questions
Allgemeine Informationen
TICKETINO ist eine selbstbedienbare Ticketing-Plattform für Veranstalter von allen Arten von Events. Der Veranstalter bestimmt dabei selber die Einzelheiten des Vorverkaufs. So legt er bspw. die verfügbaren Zahlungsmittel und Vorverkaufsstellen individuell fest. Dies kann zu Abweichungen von den nachfolgend beschriebenen Abläufen und Möglichkeiten führen.
Nicht zwingend. Wir lassen es Ihnen frei zu entscheiden ob Sie unverbindlich ein Benutzerkonto erstellen oder nur als Gast bestellen möchten.
Wir empfehlen ein kostenloses Benutzerkonto zu erstellen. So profitieren Sie indem:
Siehe: Benutzerkonto -> „Sind meine Daten sicher?“
Wir empfehlen ein kostenloses Benutzerkonto zu erstellen. So profitieren Sie indem:
- die Tickets und Rechnung bis zum Event in Ihrem Profil gespeichert sind
- Sie die Gültigkeit / den Bezahlstatus überprüfen können
- Sie selber einen Event erstellen und Tickets verkaufen können
- Sie regelmässig Veranstaltungstipps und Vergünstigungen erhalten (nur wenn gewünscht)
Siehe: Benutzerkonto -> „Sind meine Daten sicher?“
Ja, absolut! Unsere Website verwendet die neuste Sicherheitstechnologie und erfüllt die branchenüblichen Standards: wir verschlüsseln sowohl die persönlichen Daten als auch die Zahlungsinformationen per SSL (Secure Socket Layer). SSL gilt als Referenz in Sachen Sicherheit im Internet.
Wenn der Ticketshop direkt auf der Website des Veranstalters eingebunden wird, ist die SSL-Verschlüsselung nicht auf den ersten Blick erkennbar. Sie können aber innerhalb des Ticketshop-frames über das Kontextmenu das Zertifikat einsehen.
Trotzdem: Gehen Sie nicht fahrlässig mit den vertraulichen Informationen um. Senden Sie nie die kompletten Kreditkarten-Daten via Email.
Die Daten werden vertraulich behandelt und nicht an unbeteiligte Dritte weitergegeben.
Wenn der Ticketshop direkt auf der Website des Veranstalters eingebunden wird, ist die SSL-Verschlüsselung nicht auf den ersten Blick erkennbar. Sie können aber innerhalb des Ticketshop-frames über das Kontextmenu das Zertifikat einsehen.
Trotzdem: Gehen Sie nicht fahrlässig mit den vertraulichen Informationen um. Senden Sie nie die kompletten Kreditkarten-Daten via Email.
Die Daten werden vertraulich behandelt und nicht an unbeteiligte Dritte weitergegeben.
Kein Problem. Sie können über die Funktion „Passwort vergessen“ ein neues, provisorisches Kennwort beantragen.
Siehe: Passwort vergessen
Siehe: Passwort vergessen
Falls Sie darauf bestehen, das Benutzerkonto zu löschen, wenden Sie sich bitte via Kontaktformular an das Support-Team. Anschliessend wird das Benutzerkonto gelöscht und Sie erhalten keine weiteren Nachrichten von uns.
Wir weisen Sie darauf hin, dass gewissen Daten im Rahmen der kaufmännischen Aufbewahrungspflicht gesetzlich archiviert werden müssen.
Siehe: Kontaktformular
Wir weisen Sie darauf hin, dass gewissen Daten im Rahmen der kaufmännischen Aufbewahrungspflicht gesetzlich archiviert werden müssen.
Siehe: Kontaktformular
Veranstaltungen können aus diversen Gründen (kurzfristig) abgesagt oder verschoben werden. Wir empfehlen daher, kurz vor dem Besuch des Events die neusten Informationen auf TICKETINO und der Website der Veranstaltung einzusehen.
Bei Verschiebung einer Veranstaltung (Datum, Ort, Künstler etc) behält das Ticket automatisch seine Gültigkeit für die neu angesetzte Veranstaltung. Eine Rücknahme des Tickets ist grundsätzlich ausgeschlossen.
Siehe: Bestellung -> „Kann ich mein Ticket zurückgeben oder umtauschen?“
Bei Verschiebung einer Veranstaltung (Datum, Ort, Künstler etc) behält das Ticket automatisch seine Gültigkeit für die neu angesetzte Veranstaltung. Eine Rücknahme des Tickets ist grundsätzlich ausgeschlossen.
Siehe: Bestellung -> „Kann ich mein Ticket zurückgeben oder umtauschen?“
Veranstaltungen können aus diversen Gründen (kurzfristig) abgesagt oder verschoben werden. Wir empfehlen daher kurz vor dem Besuch des Events die neusten Informationen auf TICKETINO und der Website der Veranstaltung einzusehen.
Im Falle einer definitiven Absage werden Ticketkäufer durch TICKETINO und / oder den Veranstalter innert wenigen Tagen nach Bekanntgabe per Email über den Ablauf informiert.
Ist der Kauf an einer Vorverkaufsstelle erfolgt, kann das Geld bei Absage in der Regel bei derselben Vorverkaufsstelle zurückgefordert werden.
Im Falle einer definitiven Absage werden Ticketkäufer durch TICKETINO und / oder den Veranstalter innert wenigen Tagen nach Bekanntgabe per Email über den Ablauf informiert.
Ist der Kauf an einer Vorverkaufsstelle erfolgt, kann das Geld bei Absage in der Regel bei derselben Vorverkaufsstelle zurückgefordert werden.
Als Ticketpartner des Veranstalters stehen uns nur eingeschränkte Informationen zu Inhalt und Bestimmungen der Veranstaltung zur Verfügung.
Sofern die nötigen Informationen nicht aus der „Eventdetailseite“ erkennbar sind, bitten wir Sie, weitere Informationen direkt auf der Website der Veranstaltung einzusehen und sich mit allfälligen Fragen direkt an den Veranstalter zu wenden. Sie finden den Link jeweils auf der Eventdetailseite.
Sofern die nötigen Informationen nicht aus der „Eventdetailseite“ erkennbar sind, bitten wir Sie, weitere Informationen direkt auf der Website der Veranstaltung einzusehen und sich mit allfälligen Fragen direkt an den Veranstalter zu wenden. Sie finden den Link jeweils auf der Eventdetailseite.
Folgenden Lieferarten für Tickets und Rechnung sind möglich:
print@home (Web/E-Mail)
Drucken Sie ihre Tickets selber zuhause aus und sparen Sie sich Gebühren. Bei einer Rechnungsbestellung ist mit dieser Lieferart nur eine Zahlung via e-Banking möglich.
Versand per Post
Gegen eine Versandgebühr versenden wir die Tickets per Post. Der Versand findet jeweils täglich (Werktags) statt. Sie erhalten die Tickets somit innert wenigen Tagen nach der Bestellung.
Hinweis: Wir versenden die Tickets und die Rechnung gleichzeitig. Die Tickets werden aber erst mit dem Erhalt der Zahlung gültig. Ein nichtbezahlen gilt nicht als Stornierung der Bestellung.
Das Hinterlegen von Tickets an der Abendkasse ist nicht möglich.
Siehe: Bestellung -> “Welche Gebühren fallen bei einer Bestellung an?“
print@home (Web/E-Mail)
Drucken Sie ihre Tickets selber zuhause aus und sparen Sie sich Gebühren. Bei einer Rechnungsbestellung ist mit dieser Lieferart nur eine Zahlung via e-Banking möglich.
Versand per Post
Gegen eine Versandgebühr versenden wir die Tickets per Post. Der Versand findet jeweils täglich (Werktags) statt. Sie erhalten die Tickets somit innert wenigen Tagen nach der Bestellung.
Hinweis: Wir versenden die Tickets und die Rechnung gleichzeitig. Die Tickets werden aber erst mit dem Erhalt der Zahlung gültig. Ein nichtbezahlen gilt nicht als Stornierung der Bestellung.
Das Hinterlegen von Tickets an der Abendkasse ist nicht möglich.
Siehe: Bestellung -> “Welche Gebühren fallen bei einer Bestellung an?“
Sofern Sie die Lieferart „Web/E-Mail“ ausgewählt haben, können Sie die Tickets unmittelbar am Ende der Bestellung ausdrucken. Zu einem späteren Zeitpunkt können Sie die Tickets über das Benutzerkonto wieder aufrufen oder über diesen Link beantragen.
Mit der Lieferart „Postversand“ erhalten Sie die Tickets und die Rechnung max. 4 Arbeitstage nach der Bestellung. Zu einem späteren Zeitpunkt kann eine digitale Kopie der Tickets über diesen Link beantragt werden.
Zum Öffnen der Dateien wird der Adobe Reader benötigt.
Hinweis: Wir versenden die Tickets und die Rechnung gleichzeitig. Die Tickets werden aber erst mit dem Erhalt der Zahlung gültig. Ein Nichtbezahlen gilt nicht als Stornierung.
Mit der Lieferart „Postversand“ erhalten Sie die Tickets und die Rechnung max. 4 Arbeitstage nach der Bestellung. Zu einem späteren Zeitpunkt kann eine digitale Kopie der Tickets über diesen Link beantragt werden.
Zum Öffnen der Dateien wird der Adobe Reader benötigt.
Hinweis: Wir versenden die Tickets und die Rechnung gleichzeitig. Die Tickets werden aber erst mit dem Erhalt der Zahlung gültig. Ein Nichtbezahlen gilt nicht als Stornierung.
Folgende Zahlungsmittel sind standardmässig verfügbar:
Elektronische Zahlungsmittel (Kreditkarten, Postfinance, Sofortüberweisung)
Rechnung (per Post, e-Rechnung)
Zudem kann an den offiziellen Vorverkaufsstellen bis zum Ende des Vorverkaufs bar bezahlt werden. Reservationen bzw. Zahlung an Abendkasse sind nicht möglich.
Siehe: Bestellung -> „Welche Gebühren fallen bei einer Bestellung an?“
Siehe: Bezahlung -> „Wie bezahle ich meine Web/E-Mail-Rechnung?“
Elektronische Zahlungsmittel (Kreditkarten, Postfinance, Sofortüberweisung)
- Vorteil: keine weiteren Gebühren, Tickets sind sofort gültig
Rechnung (per Post, e-Rechnung)
- Nur bis 10 Tage vor dem Event möglich
Zudem kann an den offiziellen Vorverkaufsstellen bis zum Ende des Vorverkaufs bar bezahlt werden. Reservationen bzw. Zahlung an Abendkasse sind nicht möglich.
Siehe: Bestellung -> „Welche Gebühren fallen bei einer Bestellung an?“
Siehe: Bezahlung -> „Wie bezahle ich meine Web/E-Mail-Rechnung?“
Ja, absolut! Unsere Website verwendet die neuste Sicherheitstechnologie und erfüllt die branchenüblichen Standards. Wir verschlüsseln sowohl die persönlichen Daten als auch die Zahlungsinformationen per SSL (Secure Socket Layer). SSL gilt als Referenz in Sachen Sicherheit im Internet.
Wenn der Ticketshop direkt auf der Website des Veranstalters eingebunden wird, ist die SSL-Verschlüsselung nicht auf den ersten Blick erkennbar. Sie können aber innerhalb des Ticketshop-frames über das Kontextmenu das Zertifikat einsehen.
Trotzdem: Gehen Sie nicht fahrlässig mit den vertraulichen Informationen um. Senden Sie nie die kompletten Kreditkarten-Daten via Email.
Siehe: Benutzerkonto -> „Sind meine Daten sicher?“
Wenn der Ticketshop direkt auf der Website des Veranstalters eingebunden wird, ist die SSL-Verschlüsselung nicht auf den ersten Blick erkennbar. Sie können aber innerhalb des Ticketshop-frames über das Kontextmenu das Zertifikat einsehen.
Trotzdem: Gehen Sie nicht fahrlässig mit den vertraulichen Informationen um. Senden Sie nie die kompletten Kreditkarten-Daten via Email.
Siehe: Benutzerkonto -> „Sind meine Daten sicher?“
Hier einige Bemerkungen zur Bezahlung mittels e-Banking, damit die Zahlung reibungslos und ohne weitere Gebühren verläuft:
Generell:
Für Kunden aus der Schweiz:
Kontoinformationen:
Begünstigter: ZKB, 8010 Zürich, TICKETINO AG, D4 Platz 4, 6039 Root
Konto-Nr. 01-200027-2
Die Referenznummer und der Betrag sind auf der Rechnung ersichtlich.
Für Kunden aus Deutschland:
Kontoinformationen:
Begünstigter: TICKETINO AG, D4 Platz 4, 6039 Root
Konto: 176 0644
BLZ: 500 700 24
Deutsche Bank, Frankfurt
Die Rechnungsnummer und der Betrag sind auf der Rechnung ersichtlich.
Für Kunden aus dem Rest der Welt:
Kontoinformationen:
Begünstigter: TICKETINO AG, D4 Platz 4, 6039 Root
IBAN: DE37 5007 0024 0176 0644 00
SWIFT: DEUTDEDBFRA
Bank: Deutsche Bank, Frankfurt
Die Rechnungsnummer und der Betrag sind auf der Rechnung ersichtlich.
Siehe: Rechnung nachsenden
Generell:
- Tickets sind erst mit der vollständigen Zahlung gültig
- Nach Erhalt der Zahlungen versenden wir eine Zahlungsbestätigungsemail
- Gebühren gehen zu 100% zu Lasten des Auftraggebers
Für Kunden aus der Schweiz:
- Nutzen Sie die Transaktionsart „oranger Einzahlungsschein“
- Geben Sie den Begünstigten, die Konto-Nr., den Betrag sowie 27-stellige Referenznummer ein
Kontoinformationen:
Begünstigter: ZKB, 8010 Zürich, TICKETINO AG, D4 Platz 4, 6039 Root
Konto-Nr. 01-200027-2
Die Referenznummer und der Betrag sind auf der Rechnung ersichtlich.
Für Kunden aus Deutschland:
- Nutzen Sie die Transaktionsart „Inlandsüberweisung“
- Geben Sie den Begünstigten, die Konto-Nr., die BLZ und den Betrag ein
- Im Verwendungszweck unbedingt die Bestellnummer vermerken
Kontoinformationen:
Begünstigter: TICKETINO AG, D4 Platz 4, 6039 Root
Konto: 176 0644
BLZ: 500 700 24
Deutsche Bank, Frankfurt
Die Rechnungsnummer und der Betrag sind auf der Rechnung ersichtlich.
Für Kunden aus dem Rest der Welt:
- Nutzen Sie die Transaktionsart „SEPA“
- Geben Sie den Begünstigten, die IBAN und SWIFT-Nr. sowie den Betrag ein
- Im Verwendungszweck unbedingt die Bestellnummer vermerken
Kontoinformationen:
Begünstigter: TICKETINO AG, D4 Platz 4, 6039 Root
IBAN: DE37 5007 0024 0176 0644 00
SWIFT: DEUTDEDBFRA
Bank: Deutsche Bank, Frankfurt
Die Rechnungsnummer und der Betrag sind auf der Rechnung ersichtlich.
Siehe: Rechnung nachsenden
Womöglich konnte die Zahlung nicht eindeutig der Bestellung zugeordnet werden. Kontaktieren Sie uns in diesem Fall via Kontaktformular mit Bezugnahme zur Bestellnummer. Senden Sie unbedingt einen offiziellen Zahlungsbeleg mit, damit wir genug Informationen haben, um Ihr Anliegen rasch klären zu können.
Siehe: Kontaktformular
Siehe: Kontaktformular
Kontaktieren Sie uns in diesem Fall via Kontaktformular mit der Angabe des Betrages und Valutadatum. Gerne senden wir Ihnen anschliessend den entsprechenden Beleg zu.
Kontaktformular
Kontaktformular
Mit der Suchfunktion können Sie alle Events durchsuchen. Wenn Sie die gewünschten Tickets gefunden haben, fügen Sie diese zum Warenkorb hinzu. Anschliessend muss die Lieferadresse sowie die Zahlungsmethode festgelegt werden. Geben Sie unbedingt eine korrekte Emailadresse an, damit wir Sie kurzfristig kontaktieren können. Sobald die Bestellung erfolgreich abgeschlossen wurde, erhalten Sie die Tickets zum Download sowie eine Bestätigungsemail. Je nach gewählter Lieferart senden wir Ihnen diese auch noch per Post zu.
Siehe: Bezahlung -> „Welche Zahlungsmöglichkeiten bietet TICKETINO?“
Siehe: Lieferung -> „Welche Lieferarten stehen mir zur Verfügung?“
Siehe: Bezahlung -> „Welche Zahlungsmöglichkeiten bietet TICKETINO?“
Siehe: Lieferung -> „Welche Lieferarten stehen mir zur Verfügung?“
Nicht zwingend. Wir lassen es Ihnen frei zu entscheiden, ob Sie unverbindlich ein Benutzerkonto erstellen oder die Bestellung nur als Gast abschliessen
Wir empfehlen ein kostenloses Benutzerkonto zu erstellen. So profitieren Sie indem:
Wir empfehlen ein kostenloses Benutzerkonto zu erstellen. So profitieren Sie indem:
- die Tickets und Rechnung bis zum Event in Ihrem Profil gespeichert sind
- Sie die Gültigkeit / den Bezahlstatus überprüfen können
- Sie selber einen Event erstellen und Tickets verkaufen können
- Sie regelmässig Veranstaltungstipps und Reduktionen erhalten (nur wenn gewünscht)
Nachdem Sie den gewünschten Event gefunden haben, können Sie noch vor dem Auswählen der Tickets den erhaltenen Code eingeben und „aktivieren“. Wenn nun neue, reduzierte Kategorien angezeigt werden, haben Sie alles richtig gemacht. Spätestens im Warenkorb ist der Rabatt erkennbar.
Schliessen Sie keine Bestellung ab, wenn der Normalpreis verrechnet wird.
Schliessen Sie keine Bestellung ab, wenn der Normalpreis verrechnet wird.
Grundsätzlich erhalten Sie nach jeder Bestellung eine Bestätigungsemail mit einer Zusammenfassung des Auftrages. Der Versand dieser Nachricht erfolgt innerhalb einer Stunde nach dem Auftrag. Falls Sie auf den ersten Blick keine Nachricht von TICKETINO erhalten haben, prüfen Sie bitte den Spam-Ordner.
Tipp: Unter diesem Link können Sie mit der bei der Bestellung genutzten Emailadresse die Bestätigungsemail nochmals anfordern. Falls die Meldung „Keine Bestellungen gefunden“ erscheint, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
Nehmen Sie bei Unklarheiten Kontakt mit uns auf.
Tipp: Unter diesem Link können Sie mit der bei der Bestellung genutzten Emailadresse die Bestätigungsemail nochmals anfordern. Falls die Meldung „Keine Bestellungen gefunden“ erscheint, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
Nehmen Sie bei Unklarheiten Kontakt mit uns auf.
Dies hängt von der gewählten Zahlungsmethode ab:
Bei den elektronischen Zahlungsmitteln (Kreditkarte, Postfinance, ...) sind die Tickets direkt am Ende der Bestellung gültig. Sie können diese also ausdrucken und an den Event mitnehmen.
Bei Bezahlung mittels Rechnung (Rechnung per Post oder print@home, Sofortüberweisung) sind die Ticket erst nach dem erfolgreichen Verbuchen der Zahlung auf unserem Konto gültig. Sobald dies geschehen ist, erhalten Sie eine Freigabe-Bestätigung per Email. Die Bestellung bleibt auch bei verspäteter Zahlung verbindlich, eine Stornierung durch Nichtbezahlen ist nicht möglich.
Siehe: Bezahlung -> „Welche Zahlungsmöglichkeiten bietet TICKETINO?“
Bei den elektronischen Zahlungsmitteln (Kreditkarte, Postfinance, ...) sind die Tickets direkt am Ende der Bestellung gültig. Sie können diese also ausdrucken und an den Event mitnehmen.
Bei Bezahlung mittels Rechnung (Rechnung per Post oder print@home, Sofortüberweisung) sind die Ticket erst nach dem erfolgreichen Verbuchen der Zahlung auf unserem Konto gültig. Sobald dies geschehen ist, erhalten Sie eine Freigabe-Bestätigung per Email. Die Bestellung bleibt auch bei verspäteter Zahlung verbindlich, eine Stornierung durch Nichtbezahlen ist nicht möglich.
Siehe: Bezahlung -> „Welche Zahlungsmöglichkeiten bietet TICKETINO?“
Nein. Sie schliessen mit der Bestellung einen verbindlichen Kaufvertrag ab und die Tickets bleiben für Sie reserviert. Sie sind – auch wenn der Event nicht besucht wird - zur Zahlung verpflichtet.
Wir empfehlen, in der angegebenen Frist zu bezahlen. Ansonsten muss mit Mehrkosten (Mahngebühr, Verzugszins) gerechnet werden.
Siehe: AGB
Wir empfehlen, in der angegebenen Frist zu bezahlen. Ansonsten muss mit Mehrkosten (Mahngebühr, Verzugszins) gerechnet werden.
Siehe: AGB
Kein Problem. Sie können eine digitale Kopie der Tickets bis zum Beginn der Veranstaltung im Benutzerkonto herunterladen.
Falls Sie als Gast bestellt haben, können Sie mit der bei der Bestellung benutzten Emailadresse die Bestätigungsmail inkl. Tickets nochmals beantragen. Nutzen Sie dazu diesen Link.
Siehe: Tickets anfordern
Falls Sie als Gast bestellt haben, können Sie mit der bei der Bestellung benutzten Emailadresse die Bestätigungsmail inkl. Tickets nochmals beantragen. Nutzen Sie dazu diesen Link.
Siehe: Tickets anfordern
Nein. Gemäss AGB sind Stornierungen oder Umbuchungen nicht möglich. Wir empfehlen, bei der Bestellung eine Ticketversicherung abzuschliessen, um sich in Härtefällen zu schützen und das Geld zurück zu erhalten.
Tipp: Falls Sie einen Event nicht besuchen können, laden Sie Freunde oder Bekannte ein - die Tickets sind wo nicht anders vermerkt übertragbar. Sie können sich natürlich auf eigenes Risiko an eine Ticketbörse wenden.
Siehe: AGB
Siehe: Bestellung -> „Sind meine Tickets übertragbar“
Tipp: Falls Sie einen Event nicht besuchen können, laden Sie Freunde oder Bekannte ein - die Tickets sind wo nicht anders vermerkt übertragbar. Sie können sich natürlich auf eigenes Risiko an eine Ticketbörse wenden.
Siehe: AGB
Siehe: Bestellung -> „Sind meine Tickets übertragbar“
Zum Schutz des Veranstalters können Bestellungen weder storniert noch umgetauscht werden. Wenn Sie nun den Event nicht besuchen können, erhalten Sie im Normalfall das bezahlte Geld nicht zurück.
Um Sie in Härtefällen zu schützen, bieten wir gegen einen kleinen Aufpreis eine Ticketversicherung an. Diese zahlt unter bestimmten Bedingungen die Eintrittsgelder zurück.
Siehe: Bestellung -> „Wie kann ich von meiner Ticketversicherung Gebrauch machen?“
Siehe: Ticketversicherung AGB
Um Sie in Härtefällen zu schützen, bieten wir gegen einen kleinen Aufpreis eine Ticketversicherung an. Diese zahlt unter bestimmten Bedingungen die Eintrittsgelder zurück.
Siehe: Bestellung -> „Wie kann ich von meiner Ticketversicherung Gebrauch machen?“
Siehe: Ticketversicherung AGB
Falls Sie den Event nicht besuchen können und eine Ticketversicherung abgeschlossen haben, können Sie sich direkt an den Schadensdienst der ERV wenden:
EUROPÄISCHE REISEVERSICHERUNGS AG
Schadendienst
Postfach
CH-4002 Basel,
Telefon +41 61 275 27 27, Fax +41 61 275 27 30,
Email: schaden@erv.ch
Siehe: Ticketversicherung AGB
EUROPÄISCHE REISEVERSICHERUNGS AG
Schadendienst
Postfach
CH-4002 Basel,
Telefon +41 61 275 27 27, Fax +41 61 275 27 30,
Email: schaden@erv.ch
Siehe: Ticketversicherung AGB
Sofern nichts anderes auf den Tickets oder während der Bestellung kommuniziert wurde, sind Tickets ohne Probleme übertragbar. In diesen Fällen stellt es auch kein Problem dar, wenn auf mehreren Tickets der selbe Name bzw. auf dem jeweiligen Ticket nicht der eigene Name steht.
Sofern nichts anderes auf den Tickets oder während der Bestellung kommuniziert wurde, sind Tickets ohne Probleme übertragbar. In diesen Fällen stellt es auch kein Problem dar, wenn auf mehreren Tickets der selbe Name bzw. auf dem jeweiligen Ticket nicht der eigene Name steht.
Da gemäss AGB Stornierungen oder Umbuchungen nicht möglich sind, empfehlen wir die Bestellung vor dem Abschluss genau auf deren Korrektheit zu prüfen.
Falls Sie die falsche Rechnungs- bzw. Lieferadresse verwendet haben, können Sie sich als TICKETINO-User auf der Plattform einloggen und die Daten selbständig anpassen. Sollten Sie als Gast bestellt haben, wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst.
Siehe: AGB
Falls Sie die falsche Rechnungs- bzw. Lieferadresse verwendet haben, können Sie sich als TICKETINO-User auf der Plattform einloggen und die Daten selbständig anpassen. Sollten Sie als Gast bestellt haben, wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst.
Siehe: AGB
Wir versuchen grundsätzlich, die Leistungen für den Ticketkäufer kostenlos anzubieten. Leider verursachen gewisse Zusatzleistungen (Postversand, Abwicklung von Rechnungszahlungen) Mehrkosten, welche wir weiterverrechnen müssen. Wir unterscheiden zwischen Versand- und Zahlungsgebühren.
Ticketkauf über Internet
print@home mit elektronischen Zahlungsmitteln
Ticketkauf über Callcenter
Ticketkauf an Vorverkaufsstelle
Schweiz
Deutschland
Die Vorverkaufsgebühren bei physischen Vorverkaufsstellen in Deutschland und Österreich variieren und betragen zwischen 0 - 10% des Ticketpreises.
Ticketkauf über Internet
print@home mit elektronischen Zahlungsmitteln
- Kreditkarte: Mastercard, Visa, AMEX
gratis
- PostCard
gratis
- Sofortüberweisung
gratis
- Elektronisches Lastschriftverfahren
gratis
- Cash Ticket
gratis
Ticketkauf über Callcenter
Ticket gegen Rechnung (inkl. Postversand)
CHF 5.00 /
EUR 3.70
EUR 3.70
pro Bestellung
Ticketkauf an Vorverkaufsstelle
Schweiz
zwischen CHF 1.00 und 5.00 je nach Ticketpreis
pro Ticket
Deutschland
Die Vorverkaufsgebühren bei physischen Vorverkaufsstellen in Deutschland und Österreich variieren und betragen zwischen 0 - 10% des Ticketpreises.
- Eventmanagement
- Gästemanagement
- Zahlungen & Gebühren
- Promotion & Marketing
- Einlasskrontrolle +Tageskasse
Das ist ganz einfach:
Nun muss nur noch im letzten Schritt der Vorverkauf aktiviert werden, und Eventbesucher können über alle Kanäle Tickets kaufen!
Wenn du bereits ein Konto bei TICKETINO besitzt, kannst du über „Eventverwaltung“ -> „Events bearbeiten“ -> „Neuen Event erstellen“ einen neuen Event erfassen und ab dort direkt bei Schritt 2 einsteigen.
Expertentipp: Sobald ein erster Event erstellt ist, kann dieser in Zukunft als Kopiervorlage für ähnliche Events verwendet werden. So spart man sich nochmals Zeit, da nicht alle Angaben wieder von Grund auf eingegeben werden müssen.
- Hier Login erstellen
- Eventdaten ausfüllen
- Ticketdetails bestimmen
- Vorverkaufsstellen freischalten
- Zahlungsmittel definieren
Nun muss nur noch im letzten Schritt der Vorverkauf aktiviert werden, und Eventbesucher können über alle Kanäle Tickets kaufen!
Wenn du bereits ein Konto bei TICKETINO besitzt, kannst du über „Eventverwaltung“ -> „Events bearbeiten“ -> „Neuen Event erstellen“ einen neuen Event erfassen und ab dort direkt bei Schritt 2 einsteigen.
Expertentipp: Sobald ein erster Event erstellt ist, kann dieser in Zukunft als Kopiervorlage für ähnliche Events verwendet werden. So spart man sich nochmals Zeit, da nicht alle Angaben wieder von Grund auf eingegeben werden müssen.
Öffne hierfür zunächst den gewünschten Event und wähle dann im Menu auf der linken Seite „Ticketdetails“ aus. Anschliessend kannst du über den Link „Neues Ticket hinzufügen >“ eine neue Ticketkategorie erstellen und die gewünschten Einstellungen treffen.
Alternativ kannst du über einen Klick auf „Kopieren“ eine bestehende Ticketkategorie kopieren und nur diejenigen Angaben anpassen, die sich verändern.
Alternativ kannst du über einen Klick auf „Kopieren“ eine bestehende Ticketkategorie kopieren und nur diejenigen Angaben anpassen, die sich verändern.
Dies kommt auf die beim Aufschalten getroffenen Einstellungen an:
Start sofort (Standardeinstellung)
Sobald im letzten Schritt die Verkaufsfreigabe erteilt ist, sind die Karten im Verkauf. Dies kann in wenigen Schritten auch wieder rückgängig gemacht werden.
Terminierter Start
Man kann die Einstellungen so setzen, dass der Verkauf automatisch zu einem definierten Zeitpunkt startet. Dazu einfach bei „Verkauf aktivieren“ den „Start des Verkaufs“ pro Ticketkategorie auf den gewünschten Zeitpunkt einstellen.
Start sofort (Standardeinstellung)
Sobald im letzten Schritt die Verkaufsfreigabe erteilt ist, sind die Karten im Verkauf. Dies kann in wenigen Schritten auch wieder rückgängig gemacht werden.
Terminierter Start
Man kann die Einstellungen so setzen, dass der Verkauf automatisch zu einem definierten Zeitpunkt startet. Dazu einfach bei „Verkauf aktivieren“ den „Start des Verkaufs“ pro Ticketkategorie auf den gewünschten Zeitpunkt einstellen.
Folgende Lieferarten für Tickets und Rechnung sind automatisch aktiviert:
print@home (Web/E-Mail)
Die Tickets werden selbständig vom Kunden ausgedruckt.
Versand per Post
Gegen eine Versandgebühr versenden wir die Tickets per Post in alle Welt. Der Versand findet jeweils täglich (Werktags) statt.
Mobile Ticket
Zusätzlich wird am Ende der Bestellung sowie innerhalb des Bestätigungsmails ein Passbook-Ticket für Smartphones (iOS, Android) zur Verfügung gestellt.
Hinweis: Wir versenden jeweils Tickets und die Rechnung gleichzeitig. Die Tickets werden aber erst mit dem Erhalt der Zahlung gültig.
Das Hinterlegen von Tickets an der Abendkasse ist nur nach Absprache mit dem Supportteam möglich.
print@home (Web/E-Mail)
Die Tickets werden selbständig vom Kunden ausgedruckt.
Versand per Post
Gegen eine Versandgebühr versenden wir die Tickets per Post in alle Welt. Der Versand findet jeweils täglich (Werktags) statt.
Mobile Ticket
Zusätzlich wird am Ende der Bestellung sowie innerhalb des Bestätigungsmails ein Passbook-Ticket für Smartphones (iOS, Android) zur Verfügung gestellt.
Hinweis: Wir versenden jeweils Tickets und die Rechnung gleichzeitig. Die Tickets werden aber erst mit dem Erhalt der Zahlung gültig.
Das Hinterlegen von Tickets an der Abendkasse ist nur nach Absprache mit dem Supportteam möglich.
Ja! Jedes Ticket ist aufgeteilt in den TICKETINO-Slide (1/3) und das Ticketdesign (2/3). Im Slide stehen allen eventspezifischen Informationen wie Name, Datum, Zeit und Ort. Zudem sind die Bestellinformationen wie Ticketkategorie, Bestellnummer und Barcode darin hinterlegt. Das Ticketdesign können Veranstalter mit einem eigenen Bild individualisieren und den Bereich so als Informations- oder Werbefläche nutzen.
Beispiele:
Nutze diese Gelegenheit und überzeuge deine Besucher mit einem ansprechenden Ticketdesign!
Welche Formatvorgaben muss ich berücksichtigen? Alle Tickets werden auf A4-Papier gedruckt. Dem Veranstalter stehen davon ca. 2/3 bzw. maximal 900x900 Pixel für seine Bilddatei zur Verfügung. Lade die Datei als JPEG ins Cockpit hoch.
Beispiel: TICKETINO-Slide (orange); Ticketdesign (blau)
Tipps und Tricks
- Druckerfreundlichkeit – Achte darauf, den Hintergrund möglichst farbschonend zu gestalten
- Für jede erstellte Ticketkategorie kann ein eigenes Design benutzt werden
- Denke auch beim Ticketdesign an verschiedene Sprachvarianten!
Beispiele:
- Anfahrtsplan
- Hintergrundinformationen zum Event
- Veranstaltungskalender
- Sponsoren
- Gutschein
- Umfragen
Nutze diese Gelegenheit und überzeuge deine Besucher mit einem ansprechenden Ticketdesign!
Welche Formatvorgaben muss ich berücksichtigen? Alle Tickets werden auf A4-Papier gedruckt. Dem Veranstalter stehen davon ca. 2/3 bzw. maximal 900x900 Pixel für seine Bilddatei zur Verfügung. Lade die Datei als JPEG ins Cockpit hoch.
Tipps und Tricks
- Druckerfreundlichkeit – Achte darauf, den Hintergrund möglichst farbschonend zu gestalten
- Für jede erstellte Ticketkategorie kann ein eigenes Design benutzt werden
- Denke auch beim Ticketdesign an verschiedene Sprachvarianten!
Dies kann für jede einzelne Ticketkategorie speziell definiert werden. Dazu eine neue Ticketkategorie erstellen und über die erweiterten Einstellungen den Start und das Ende des Vorverkaufs festlegen.
Ja, absolut! Das TICKETINO-System bietet einen mehrsprachigen Bestellablauf. Folgende Sprachen sind möglich:
-Deutsch
-Französisch
-Englisch
-Italienisch
-Niederländisch
Die Übersetzungen der Eventinhalte wie Beschriebe, Ortschaften und Namen der Ticketkategorie können ganz einfach mit einem Klick unter „Event bearbeiten“ ergänzt werden.
-Deutsch
-Französisch
-Englisch
-Italienisch
-Niederländisch
Die Übersetzungen der Eventinhalte wie Beschriebe, Ortschaften und Namen der Ticketkategorie können ganz einfach mit einem Klick unter „Event bearbeiten“ ergänzt werden.
Mit der Statistik-Funktion von TICKETINO kann man sich jederzeit ein Bild über den Stand des Vorverkaufs machen. Die Funktion findest du im TICKETINO-Cockpit unter dem Menüpunkt „Statistiken und Listen“.
Dieses Werkzeug bietet noch viel mehr Auswertungsmöglichkeiten. Hier ein paar Tipps von unseren Event Professionals:
Tickets pro Verkaufsstelle: Wie viele Tickets wurden über die verschiedenen Kanäle verkauft? (Nützlich auch für Abrechnungen mit eigenen Vorverkaufsstellen!)
Tickets pro Tag: Werbemassnahmen mit den Ticketverkäufen nach Datum vergleichen und so die Auswirkungen der Werbeaktionen ableiten.
Tickets vor Ort: Tagesabschluss leicht gemacht - anhand der verkauften Tickets an der Tageskasse den exakten Kassenbestand bestimmen.
Mit den Erkenntnissen kannst du kurzfristig die Ticketverkäufe ankurbeln oder die Daten als Planungsgrundlage für künftige Events nutzen. Ob Du nun den ROI des Werbefrankens verbessern willst, das Personal von Arbeit entlastest oder sonstigen Nutzen aus der Funktion ziehst – hilfreich ist das Instrument allemal. Vergiss nicht: Daten wollen gelesen werden; man muss nur wissen wie – und mit dieser Funktion wird’s ein Kinderspiel.
Dieses Werkzeug bietet noch viel mehr Auswertungsmöglichkeiten. Hier ein paar Tipps von unseren Event Professionals:
Tickets pro Verkaufsstelle: Wie viele Tickets wurden über die verschiedenen Kanäle verkauft? (Nützlich auch für Abrechnungen mit eigenen Vorverkaufsstellen!)
Tickets pro Tag: Werbemassnahmen mit den Ticketverkäufen nach Datum vergleichen und so die Auswirkungen der Werbeaktionen ableiten.
Tickets vor Ort: Tagesabschluss leicht gemacht - anhand der verkauften Tickets an der Tageskasse den exakten Kassenbestand bestimmen.
Mit den Erkenntnissen kannst du kurzfristig die Ticketverkäufe ankurbeln oder die Daten als Planungsgrundlage für künftige Events nutzen. Ob Du nun den ROI des Werbefrankens verbessern willst, das Personal von Arbeit entlastest oder sonstigen Nutzen aus der Funktion ziehst – hilfreich ist das Instrument allemal. Vergiss nicht: Daten wollen gelesen werden; man muss nur wissen wie – und mit dieser Funktion wird’s ein Kinderspiel.
Email pro verkaufte Bestellung
Dazu einfach im Cockpit bei den „Eventdetails“ die Funktion „Verkaufsmitteilung“ aktvieren und die gewünschte Empfängeradresse eingeben. Falls mehrere Empfänger gewünscht sind einfach zwischen den Emailadressen einen Strichpunkt (;) hinzufügen.
Email bei Erreichung einer bestimmter Anzahl gebuchter Tickets
Sobald nur noch ein bestimmtes Kontingent an Tickets verfügbar ist, wird eine Nachricht an den gewünschten Empfänger versendet. Dazu unter „Eventdetails“ das Kontingent sowie die Emailadresse eingeben.
Dazu einfach im Cockpit bei den „Eventdetails“ die Funktion „Verkaufsmitteilung“ aktvieren und die gewünschte Empfängeradresse eingeben. Falls mehrere Empfänger gewünscht sind einfach zwischen den Emailadressen einen Strichpunkt (;) hinzufügen.
Email bei Erreichung einer bestimmter Anzahl gebuchter Tickets
Sobald nur noch ein bestimmtes Kontingent an Tickets verfügbar ist, wird eine Nachricht an den gewünschten Empfänger versendet. Dazu unter „Eventdetails“ das Kontingent sowie die Emailadresse eingeben.
Sende dem Supportteam (info@ticketino.com) den gewünschten Sitzplan als Jpeg oder PDF Datei zu und wir digitalisieren den Plan innert Wochenfrist. Anschliessend kann selbstständig die Kategorisierung und das Sperren von Plätzen vorgenommen werden (Menu Eventverwaltung/Saalplan verwalten.
Bestehende Pläne können einfach unter Eventverwaltung/Saalplan verwalten/Saalplan kopieren von einem vorherigen Event auf einen neuen Event kopiert werden.
Bestehende Pläne können einfach unter Eventverwaltung/Saalplan verwalten/Saalplan kopieren von einem vorherigen Event auf einen neuen Event kopiert werden.
Im Menu „Saalplan verwalten“ stehen verschiedene Bearbeitungsoptionen zur Verfügung. Einfach die gewünschten Plätze/Reihen auswählen und eine der folgenden Möglichkeiten auswählen:
- Kategorie hinzufügen
- Kategorie löschen
- Kategorie ändern
- Plätze sperren/freigeben
- Kategorie hinzufügen
- Kategorie löschen
- Kategorie ändern
- Plätze sperren/freigeben
Im Menu „Saalplan verwalten“ den gewünschten Event auswählen und auf der Folgeseite zuunterst den Saalplan mit Status des Verkaufs herunterladen. Dieser kann anschliessend einfach ausgedruckt und z.B. für die Abendkasse verwendet werden.
Veranstalter, die regelmässig Events durchführen, haben oft auch Events, die auf irgendeine Art zusammen gehören. Das können beispielsweise Events an einem bestimmten Ort, eines bestimmten Künstlers oder einer bestimmten Tournee sein. Die Funktion 'Event-Gruppen' ermöglicht dem Veranstalter, einzelne Events zu Gruppen zusammenzufassen. Der gleiche Event kann dabei auch zu mehreren Gruppen gehören.
Die Events können dann pro Gruppe aufgelistet werden. Das ist ideal, wenn die Ticket-Bestellung direkt von der Veranstalter-Website her verlinkt ist (der Besteller muss sich nicht mehr durch die Liste aller Events dieses Veranstalters klicken). Ausserdem können Promotionen (Promocode-Funktion) auf Ebene der Event-Gruppen definiert werden.
Diese Funktion ist im TICKETINO-Cockpit unter „Eventverwaltung“ vorhanden.
Die Events können dann pro Gruppe aufgelistet werden. Das ist ideal, wenn die Ticket-Bestellung direkt von der Veranstalter-Website her verlinkt ist (der Besteller muss sich nicht mehr durch die Liste aller Events dieses Veranstalters klicken). Ausserdem können Promotionen (Promocode-Funktion) auf Ebene der Event-Gruppen definiert werden.
Diese Funktion ist im TICKETINO-Cockpit unter „Eventverwaltung“ vorhanden.
Falls du deinen Benutzernamen zwingend ändern musst, melde dich via Kontaktformular bei unserem Support-Team.
Siehe: Kontaktformular
Siehe: Kontaktformular
Kein Problem. Du kannst über die Funktion „Passwort vergessen“ ein neues, provisorisches Kennwort beantragen.
Siehe: Passwort vergessen
Siehe: Passwort vergessen
Nebst dem Internetshop und dem Callcenter steht ein breites Vertriebsnetz zu Verfügung. Im Preis inbegriffen sind rund 1600 Vorverkaufsstellen. U.a. sind die Schweizerische Post und die Bahnunternehmen BLS und SOB Partner von TICKETINO. Eine vollständige Liste kann
Kontaktformular hier eingesehen werden.
Ja! Eigene Vorverkaufsstellen können ganz einfach auf das TICKETINO-Ticketsystem mit dem aktuellen Verkaufsstatus zugreifen und selber Karten ausdrucken. Die Bedienung ist unkompliziert und kann ohne lange Schulung vorgenommen werden.
Bemerkungen:
-Wir benötigen die komplette Anschrift der Vorverkaufsstelle inkl. Ansprechperson und Emailadresse.
-Die Erstellung eines Zugangs dauert 3 Arbeitstage.
-Die Vorverkaufsstelle benötigt einen PC mit Internetzugang sowie einen handelsüblichen Drucker.
-Die Abrechnung und das Inkasso der Ticketeinnahmen mit der Vorverkaufsstelle ist Sache des Veranstalters.
Bemerkungen:
-Wir benötigen die komplette Anschrift der Vorverkaufsstelle inkl. Ansprechperson und Emailadresse.
-Die Erstellung eines Zugangs dauert 3 Arbeitstage.
-Die Vorverkaufsstelle benötigt einen PC mit Internetzugang sowie einen handelsüblichen Drucker.
-Die Abrechnung und das Inkasso der Ticketeinnahmen mit der Vorverkaufsstelle ist Sache des Veranstalters.
Das kann ganz einfach unter „Vorverkaufsstellen“ bei den Eventeinstellungen vorgenommen werden. Standardmässig sind immer alle Tickets an allen PoS aktiv. Optional kann pro Ticketkategorie definiert werden, welche PoS die entsprechenden Tickets verkaufen können.
Bei Verschiebung einer Veranstaltung (Datum, Ort, Künstler etc.) behält das Ticket automatisch seine Gültigkeit für die neu angesetzte Veranstaltung. Eine Rücknahme des Tickets ist grundsätzlich ausgeschlossen.
Wir empfehlen folgendes Vorgehen bei Verschiebung:
-Hinweis im Eventbeschrieb
-Bestehende Ticketkäufer informieren. Dazu die Liste der Bestellungen auswerten und die Kunden anschreiben.
-tickets werden nicht storniert.
Siehe: Gästemanagement -> Wie werden Stornierungen geregelt?
Wir empfehlen folgendes Vorgehen bei Verschiebung:
-Hinweis im Eventbeschrieb
-Bestehende Ticketkäufer informieren. Dazu die Liste der Bestellungen auswerten und die Kunden anschreiben.
-tickets werden nicht storniert.
Siehe: Gästemanagement -> Wie werden Stornierungen geregelt?
Veranstaltungen können aus diversen Gründen (kurzfristig) abgesagt oder verschoben werden.
Im Falle einer definitiven Absage sollten die Ticketkäufer durch TICKETINO und/oder den Veranstalter innert wenigen Tagen nach Bekanntgabe per Email über den Ablauf informiert werden.
Sobald klar ist, dass eine Veranstaltung abgesagt wird, setze dich unverzüglich mit dem Support-Team in Verbindung, um das genaue Vorgehen zu besprechen.
Im Falle einer definitiven Absage sollten die Ticketkäufer durch TICKETINO und/oder den Veranstalter innert wenigen Tagen nach Bekanntgabe per Email über den Ablauf informiert werden.
Sobald klar ist, dass eine Veranstaltung abgesagt wird, setze dich unverzüglich mit dem Support-Team in Verbindung, um das genaue Vorgehen zu besprechen.
Stornierungen oder Umbuchungen von Tickets sind nur nach Freigabe mit dem Veranstalter möglich. Für den Fall der Stornierung einer Bestellung beauftragt der Veranstalter TICKETINO mit der Rückabwicklung der bei TICKETINO eingegangenen Ticketbestellung. TICKETINO zahlt an den jeweiligen Endkunden die Ticketgelder zurück. Dieser Rückabwicklungs-Service ist mit folgenden Kosten verbunden: Doppelte TICKETINO-Gebühr (in Abhängigkeit des Ticketpreises) zzgl. Versandkosten pro Bestellung. Der Veranstalter entscheidet, ob die Stornogebühr ihm oder dem Endkunden belastet wird.
Bestellungen, welche der Veranstalter im Cockpit selbst getätigt hat, können bis zum Start des Events selbständig im Menu „Listen Kunden/Tickets“ -> „Kundenbestellungen“ annulliert werden. Dazu einfach nach den gewünschten Tickets suchen, „auswählen“ und in der Detailansicht der Bestellung „ganze Bestellung stornieren“ anwählen.
Bestellungen, welche der Veranstalter im Cockpit selbst getätigt hat, können bis zum Start des Events selbständig im Menu „Listen Kunden/Tickets“ -> „Kundenbestellungen“ annulliert werden. Dazu einfach nach den gewünschten Tickets suchen, „auswählen“ und in der Detailansicht der Bestellung „ganze Bestellung stornieren“ anwählen.
Grundsätzlich stehen dir alle Angaben zur Verfügung, welche uns zur Verfügung stehen. Der Besteller gibt im Rahmen des Bestellvorgangs obligatorisch folgende Daten an:
-Vorname und Name
-Strasse, PLZ Ort und Land
-Emailadresse
Im Menu „Listen Kunden/Tickets“ können diese Daten eingesehen und exportiert werden.![]()
-Vorname und Name
-Strasse, PLZ Ort und Land
-Emailadresse
Im Menu „Listen Kunden/Tickets“ können diese Daten eingesehen und exportiert werden.
Es besteht die Möglichkeit, zusätzliche Abfragen von den Teilnehmern zu verlangen. Ebenso können die abgefragten Daten von der gebuchten Ticketkategorie abhängig gemacht werden. Beispiele dafür sind:
- Firma, Name und Email von jedem Teilnehmer (und nicht nur vom Besteller).
- Telefonnummer
- Mitglieder- oder Kundennummer
- Newsletter-Anfrage
- Woher kennen Sie uns?
- Menu-Wünsche
- T-Shirt-Grösse
Dazu kann man bei der gewünschten Ticketkategorie die Standardfelder (Firma, Name, Vorname, Email) auswählen und bei „Fragen an Besteller“ eigene Abfragen definieren. Falls gewünscht können diese Felder als obligatorisch eingestellt werden.
- Firma, Name und Email von jedem Teilnehmer (und nicht nur vom Besteller).
- Telefonnummer
- Mitglieder- oder Kundennummer
- Newsletter-Anfrage
- Woher kennen Sie uns?
- Menu-Wünsche
- T-Shirt-Grösse
Dazu kann man bei der gewünschten Ticketkategorie die Standardfelder (Firma, Name, Vorname, Email) auswählen und bei „Fragen an Besteller“ eigene Abfragen definieren. Falls gewünscht können diese Felder als obligatorisch eingestellt werden.
Nicht zwingend. Wir lassen es den Ticketkäufern frei zu entscheiden ob sie unverbindlich ein Benutzerkonto erstellen oder sich nur als Gast registrieren.
Ja! Jeder Event hat seine speziellen Eigenheiten. Falls die Möglichkeiten aus unserem Standardsystemnicht ausreichend sind, werden sogenannte individuelle Anmeldeformulare im Look & Feel des Events erstellt. Gerade bei Kongressen, Messen und Kundenanlässen macht es Sinn, einen eigenen Anmeldeprozess zu gestalten. Vom Registrierungsformular zum Bestätigungsmail und Ticket kann alles individualisiert werden. Kontaktiere unsere Event Professionals für eine persönliche Beratung.
Wir sind die erste Anlaufstelle, falls Kunden ihre Tickets verloren haben, Fragen zur Zahlung haben oder die Rechnungsadresse anpassen wollen. Gerne kannst du für solche Fälle direkt auf unser Supportteam verweisen und dich auf deinen Event konzentrieren.
Ja! Für Business-Events kann diese Funktion auf Wunsch aktiviert werden. Kontaktiere unsere Event Professionals für eine persönliche Beratung.
Im Menu „Kundenbestellungen“ können alle Bestellungen eingesehen werden. Suche nach der gewünschten Person und klicke auf „auswählen“. Dort kann anschliessend die Bestätigungsemail inkl. Tickets und Rechnung automatisiert nachgesendet werden. Alternativ kann der Kunde hier selbst eine erneute Zustellung anfordern.
Die gewünschte Liste findest du im Cockpit unter „Statistiken und Listen“. Dort findest du unter anderem folgende Exporte:
-Adressliste
-Liste der Bestellungen
-Ticketliste
-Liste der eingetretenen Personen
-Scanlog-Liste
Tipp: Nutze die „Ticketliste“, da darin auch alle Informationen wie Zahlungsstatus, Sitzplatz und Tickettyp enthalten sind.
-Adressliste
-Liste der Bestellungen
-Ticketliste
-Liste der eingetretenen Personen
-Scanlog-Liste
Tipp: Nutze die „Ticketliste“, da darin auch alle Informationen wie Zahlungsstatus, Sitzplatz und Tickettyp enthalten sind.
Im Menu „Statistiken und Listen“ unter Ticketliste ein „neues Template“ erstellen“. Dort können anschliessend die gewünschten Spalten ausgewählt und auf Wunsch umbenannt werden. Nach dem Speichern steht dir diese Template immer wieder als Download-Vorlage zur Verfügung.
Das ist ganz einfach. Unter „Ticketverkauf“ kann der gewünschte Event ausgewählt werden. Anschliessend die Anzahl Tickets bestimmen und in den Warenkorb legen. Optional können der Name und weitere Kundendaten eingegeben werden. Falls nicht gewünscht auf „Weiter“ klicken. Im eingeloggten Zustand steht dem Veranstalter die Zahlungsoption „Veranstalter“ zur Verfügung. Dies bedeutet, dass der Veranstalter das Geld für diese Bestellung selbst einkassiert. AGB akzeptieren und „bestellen“. Zum Schluss stehen die PDFs der Tickets zur Verfügung.
TICKETINO bietet ebenfalls ein hochautomatisiertes Badging-System an. Diese Lösung ist direkt an die Teilnehmerdatenbank gekoppelt und erlaubt es, eine Bestellung mit einem Namenschild inkl. Barcode zu verbinden. Diese Namenschilder werden nach deinem Design vorgedruckt und vor Ort mit speziellen Druckern personalisiert – so entfällt das umständliche hervorsuchen von Namensschildern am Check-in.
Kontaktiere unsere Event Professionals für eine persönliche Beratung.
Kontaktiere unsere Event Professionals für eine persönliche Beratung.
Als Vertriebspartner nehmen wir dem Veranstalter den Aufwand rund um die Verarbeitung von Zahlungen ab. Konkret kümmern wir uns um:
-Rechnungs- und Mahnungsversand
-Bereitstellen von elektronischen Zahlungsarten wie Kreditkarten, Postfinance, etc.
-Fremdwährungen und MwSt.
-Bereitstellen eines Vorverkaufsstellennetz
-Wartung und Sicherheit des Online-Shops
Alle Teilnehmer zahlen auf die Konten von TICKETINO ein. TICKETINO überweist die Gelder anschliessend dem Veranstalter.
-Rechnungs- und Mahnungsversand
-Bereitstellen von elektronischen Zahlungsarten wie Kreditkarten, Postfinance, etc.
-Fremdwährungen und MwSt.
-Bereitstellen eines Vorverkaufsstellennetz
-Wartung und Sicherheit des Online-Shops
Alle Teilnehmer zahlen auf die Konten von TICKETINO ein. TICKETINO überweist die Gelder anschliessend dem Veranstalter.
Alle Kunden werden von TICKETINO drei Mal automatisch elektronisch gemahnt. Das Mahndatum ist für dich bspw. in der Ticketliste ersichtlich. Auf Auftrag durch den Veranstalter führen wir nach drei erfolglosen Mahnungen eine Betreibung durch. Betreibungen werden nie ohne Zustimmung des Veranstalters durchgeführt.
Folgende Zahlungsmittel sind standardmässig aktiviert:
Elektronische Zahlungsmittel (Kreditkarten, Postfinance, Sofortüberweisung)
-Vorteil: keine weiteren Gebühren, Tickets sind sofort gültig
Rechnung (per Post, e-Rechnung)
-Nur bis 10 Tage vor dem Event möglich
Cash
-In bar bezahlen an einer von über 1600 Vorverkaufsstellen
Reservationen bzw. Zahlung an Abendkasse sind nur nach Absprache mit TICKETINO möglich.
Siehe: Gebühren
Siehe: Ticketkäufer FAQ -> Bezahlung -> „Wie bezahle ich meine Web/E-mail-Rechnung?
Elektronische Zahlungsmittel (Kreditkarten, Postfinance, Sofortüberweisung)
-Vorteil: keine weiteren Gebühren, Tickets sind sofort gültig
Rechnung (per Post, e-Rechnung)
-Nur bis 10 Tage vor dem Event möglich
Cash
-In bar bezahlen an einer von über 1600 Vorverkaufsstellen
Reservationen bzw. Zahlung an Abendkasse sind nur nach Absprache mit TICKETINO möglich.
Siehe: Gebühren
Siehe: Ticketkäufer FAQ -> Bezahlung -> „Wie bezahle ich meine Web/E-mail-Rechnung?
Bereits einen Arbeitstag nach deinem Event kann im TICKETINO-Cockpit unter "Eventverwaltung“ -> „Event Abrechnungen" die Schlussabrechnung eingesehen werden. Darin sind eine komplette Übersicht aller verkauften Tickets sowie eine Gebührenabrechnung mit Ausweisung des letztendlichen Auszahlungsbetrags enthalten. Unmittelbar nach der Freigabe wird das Geld auf das gewünschte Konto gutgeschrieben (die Kontodaten, IBAN und Kontoinhaber, kannst du bereits im Vorfeld in deinem Profil hinterlegen, um die Abwicklung zu vereinfachen).
Die Vorteile liegen auf der Hand:
Die Vorteile liegen auf der Hand:
- Selbständiger und transparenter Überblick über Einnahmen und Gebühren
- Unkomplizierte und rasche Auszahlung
- Ggf. auch Auszahlungen vor dem Event möglich
Für unsere Dienstleistungen verrechnen wir eine prozentuale Gebühr in Abhängigkeit vom Ticketpreis. Du entscheidest als Veranstalter, ob die Gebühr auf den Ticketpreis aufgeschlagen wird oder im Verkaufspreis enthalten ist. Im ersten Fall ist das Ticketing für dich komplett kostenlos, da die Ticketkäufer die anfallenden Gebühren selbst tragen.
Bei Freitickets und Verkauf über eigene Kanäle mittels TICKETINO-System gilt lediglich eine Ticketgebühr von CHF 1.- pro registrierten Besucher. Keine Grundgebühr, keine Einrichtungsgebühr, inklusive komplettem Service sowie sämtlicher Vorverkaufs-, System- und Kreditkartengebühren! Preise exkl. MWST.
Ticketpreis
All-Inclusive-Vorverkaufsgebühr
Ab CHF 120.-
4.9%
Bis CHF 120.-
5.9%
Bis CHF 60.-
6.9%
Bis CHF 30.-
7.9%
Bei Freitickets und Verkauf über eigene Kanäle mittels TICKETINO-System gilt lediglich eine Ticketgebühr von CHF 1.- pro registrierten Besucher. Keine Grundgebühr, keine Einrichtungsgebühr, inklusive komplettem Service sowie sämtlicher Vorverkaufs-, System- und Kreditkartengebühren! Preise exkl. MWST.
Um die TICKETINO Gebühr auf den Ticketpreis aufzuschlagen, muss pro Ticketkategorie die Funktion „Zuschlagskalkulation“ aktiviert werden. Der Ticketkäufer sieht im Ticketshop direkt den Bruttopreis.
Nein, sämtliche Kosten sind in der prozentualen Ticketgebühr enthalten. Aufschaltkosten, Minimal-Fakturabeträge oder Bearbeitungsgebühren: Veranstalter mit kleineren oder preissensitiven Events trifft es besonders hart, wenn der Ticketvertrieb durch fixe Kostenblöcke unbezahlbar wird. Viele Veranstalter haben in der Vergangenheit deshalb davon abgesehen, ihren Ticketvertrieb professionell abzuwickeln.
Auf der TICKETINO-Plattform können Veranstalter per Mausklick den Ticketvertrieb aktivieren und das zu einmalig günstigen und rein variablen Konditionen. Die selbständige Bearbeitung spart Zeit und bares Geld!
Ganz im Sinne von "everybody's ticketing" können sich mit TICKETINO auch kleine oder stark preissensitive Veranstaltungen einen professionellen Ticketvertrieb leisten.
Auf der TICKETINO-Plattform können Veranstalter per Mausklick den Ticketvertrieb aktivieren und das zu einmalig günstigen und rein variablen Konditionen. Die selbständige Bearbeitung spart Zeit und bares Geld!
Ganz im Sinne von "everybody's ticketing" können sich mit TICKETINO auch kleine oder stark preissensitive Veranstaltungen einen professionellen Ticketvertrieb leisten.
Wir versuchen grundsätzlich die Leistungen für den Ticketkäufer kostenlos anzubieten. Leider verursachen gewisse Zusatzleistungen Mehrkosten, welche wir weiterverrechnen müssen. Wir unterscheiden zwischen Versand- und Zahlungsgebühren.
Ticketkauf über Internet
print@home mit elektronischen Zahlungsmitteln
Ticketkauf an Vorverkaufsstelle
Je nach Ticketpreis zwischen CHF 0.50 und 5.00 oder EUR 0.40 und 3.90 pro Ticket
Ticketkauf über Internet
print@home mit elektronischen Zahlungsmitteln
- Kreditkarte: Mastercard, Visa, AMEX
gratis
- PostCard
gratis
- Sofortüberweisung
gratis
- Elektronisches Lastschriftverfahren
gratis
Ticketkauf über Callcenter
CHF 5.00 / EUR 4.00 pro Bestellung
Ticket gegen Rechnung
Ticketkauf an Vorverkaufsstelle
Je nach Ticketpreis zwischen CHF 0.50 und 5.00 oder EUR 0.40 und 3.90 pro Ticket
Zum Schutz des Veranstalters können Bestellungen weder storniert noch umgetauscht werden. Um Ticketkäufer in Härtefällen zu schützen, bieten wir gegen einen kleinen Aufpreis eine Ticketversicherung an. Diese zahlt unter bestimmten Bedingungen die Eintrittsgelder zurück, ohne dass der Veranstalter Einbussen in Kauf nehmen muss.
Siehe: Gebrauch machen Siehe: Ticketversicherung AGB Siehe: AGB
Siehe: Gebrauch machen Siehe: Ticketversicherung AGB Siehe: AGB
Damit die Auszahlung schnell und reibungslos verläuft, müssen die Bankangaben im Cockpit unter „Mein Profil“ erfasst werden. Eine IBAN-Nummer sowie Name und Anschrift des Kontoinhabers genügen.
Pro Benutzerkonto wird ein Konto erfasst - alle Events dieses Benutzers werden auf dasselbe Konto ausbezahlt.
Pro Benutzerkonto wird ein Konto erfasst - alle Events dieses Benutzers werden auf dasselbe Konto ausbezahlt.
Alle Einzahlungen werden auf die Konten von TICKETINO getätigt und anschliessend dem Veranstalter ausbezahlt. Somit nimmt TICKETINO dem Veranstalter die Last ab, sich um Währungskontos, Mahnungen und Verträge mit Zahlungspartnern (Kreditkarte, Postfinance, PayPal) zu kümmern.
Täglich verarbeiten wir zig Transaktionen aus der ganzen Welt. Ticketkäufer bezahlen ihre Bestellung in den gängigen Währungen wie Schweizer Franken, Euro, US-Dollar oder Britische Pfund. Dazu muss man lediglich im Warenkorb die gewünschte Währung auswählen.
Der Veranstalter hat zur Abwicklung von Fremdwährungen zwei Möglichkeiten: Entweder wird nur eine Währung aufgeschaltet und bei Bestellungen in anderen Währungen erfolgt die Umrechnung durch TICKETINO. Der Vorteil: Als Veranstalter bist du vor Währungsschwankungen geschützt. Dem Ticketkäufer wird für die Umrechnung jedoch eine Gebühr verrechnet. Die andere Möglichkeit ist es, verschiedene Ticketkategorien in verschiedenen Währungen aufzuschalten. So zahlt der Ticketkäufer immer den vom Veranstalter festgelegten Preis. Hierbei werden alle Ticketeinnahmen in der jeweiligen Währung ausgezahlt.
Der Veranstalter hat zur Abwicklung von Fremdwährungen zwei Möglichkeiten: Entweder wird nur eine Währung aufgeschaltet und bei Bestellungen in anderen Währungen erfolgt die Umrechnung durch TICKETINO. Der Vorteil: Als Veranstalter bist du vor Währungsschwankungen geschützt. Dem Ticketkäufer wird für die Umrechnung jedoch eine Gebühr verrechnet. Die andere Möglichkeit ist es, verschiedene Ticketkategorien in verschiedenen Währungen aufzuschalten. So zahlt der Ticketkäufer immer den vom Veranstalter festgelegten Preis. Hierbei werden alle Ticketeinnahmen in der jeweiligen Währung ausgezahlt.
Ja, absolut! Unsere Website verwendet die neuste Sicherheitstechnologie und erfüllt die branchenüblichen Standards: wir verschlüsseln sowohl die persönlichen Daten als auch die Zahlungsinformationen per SSL (Secure Socket Layer). SSL gilt als die Referenz in Sachen Sicherheit im Internet.
Wenn der Ticketshop direkt auf der Website des Veranstalters eingebunden wird, ist die SSL-Verschlüsselung nicht auf den ersten Blick erkennbar. Du kannst aber innerhalb des Ticketshop-frames über das Kontextmenu das Zertifikat einsehen.
Trotzdem: Gehe nicht fahrlässig mit den vertraulichen Informationen um. Sende nie die kompletten Kreditkarten-Daten via Email.
Die Daten werden vertraulich behandelt und nicht an unbeteiligte Dritte weitergegeben.
Siehe: Technologie und Sicherheit
Wenn der Ticketshop direkt auf der Website des Veranstalters eingebunden wird, ist die SSL-Verschlüsselung nicht auf den ersten Blick erkennbar. Du kannst aber innerhalb des Ticketshop-frames über das Kontextmenu das Zertifikat einsehen.
Trotzdem: Gehe nicht fahrlässig mit den vertraulichen Informationen um. Sende nie die kompletten Kreditkarten-Daten via Email.
Die Daten werden vertraulich behandelt und nicht an unbeteiligte Dritte weitergegeben.
Siehe: Technologie und Sicherheit
TICKETINO bietet eine ganze Palette von wirksamen Werbemassnahmen, um den Vorverkauf zusätzlich anzukurbeln. Im Menu „Vermarktung“ sind alle Möglichkeiten aufgelistet. Das Vermarktungsteam steht gerne beratend zur Seite und gibt weitere Auskunft.
Im TICKETINO-Cockpit unter dem Menu „Vermarktung“ stehen unterschiedliche Vorlagen zur Verfügung, die du für deine Werbung oder einen Verweis auf deiner Website verwenden kannst.
Bei verschiedenen Veranstaltungen hat sich gezeigt: Werbeaktionen mit Promocodes können den Vorverkauf positiv beeinflussen. Mit dieser Anleitung wollen wir Dir einige wertvolle Tipps von anderen Veranstaltern weitergeben. Doch zuerst: Was sind Promotionscodes?
Mit der Promocode-Funktion kann der Veranstalter einen zufälligen oder selbst gewählten Zahlen-/Buchstabencode erstellen. Ein solcher Gutscheincode ermöglicht beispielwiese Rabatte, Gratiseintritte oder das Beziehen von nicht öffentlich verfügbaren Ticketkategorien. Bei folgenden Szenarien hat sich unsere Lösung in der Praxis bewährt:
Marketingunterstützung:
Mit einem limitierten Code kann über verschiedene Wege (Zeitungsinserat, Flyer, Facebook oder Twitter) ein verkaufsfördernder Rabatt gewährt werden.
Ausstellercodes:
Aussteller von Messen erhalten einen Code, um ihre Mitarbeiter (kostenlos) zum Event einzuladen oder ihrem Kundenkreis einen Gratiseintritt zu ermöglichen. Der Veranstalter kann im Nachhinein mit dem Aussteller exakt nach Bestellungen oder Eintritten abrechnen.
VIP-Behandlung:
Einigen Besuchergruppen wie Sponsoren, Mitgliedern oder Anwohnern kann ein solcher Code einen reduzierten bzw. kostenlosen Eintritt ermöglichen.
Mit der Promocode-Funktion kann der Veranstalter einen zufälligen oder selbst gewählten Zahlen-/Buchstabencode erstellen. Ein solcher Gutscheincode ermöglicht beispielwiese Rabatte, Gratiseintritte oder das Beziehen von nicht öffentlich verfügbaren Ticketkategorien. Bei folgenden Szenarien hat sich unsere Lösung in der Praxis bewährt:
Marketingunterstützung:
Mit einem limitierten Code kann über verschiedene Wege (Zeitungsinserat, Flyer, Facebook oder Twitter) ein verkaufsfördernder Rabatt gewährt werden.
Ausstellercodes:
Aussteller von Messen erhalten einen Code, um ihre Mitarbeiter (kostenlos) zum Event einzuladen oder ihrem Kundenkreis einen Gratiseintritt zu ermöglichen. Der Veranstalter kann im Nachhinein mit dem Aussteller exakt nach Bestellungen oder Eintritten abrechnen.
VIP-Behandlung:
Einigen Besuchergruppen wie Sponsoren, Mitgliedern oder Anwohnern kann ein solcher Code einen reduzierten bzw. kostenlosen Eintritt ermöglichen.
Melde Dich dazu im Cockpit an und klicke unter Eventverwaltung auf die Promotionscode-Funktion. Hier werden die jeweiligen Einstellungen hinterlegt. Bevor Du einen Code erstellst, stelle Dir folgende Fragen:
Was?
Was soll mit dem Code ermöglicht werden: Reduktion auf eine Ticketkategorie oder die ganze Bestellung? Reduktion für einen Event oder mehrere? Einen Gratiseintritt oder eine sonst nicht buchbare Ticketkategorie anzeigen lassen?
Wie viele?
Wie viele Tickets kann man vergünstigt/kostenlos erhalten, pro Bestellung und insgesamt mit der Aktion? Und nicht zu vergessen: Wird nur ein allgemeiner Code benötigt oder mehrere unterschiedliche Codes?
Mehrmals verwendbar?
Entscheidend ist auch, ob der Code mehrmals zum Bezug berechtigt oder nur einmal verwendet werden kann.
Sobald Du Dir diese Punkte überlegt hast, wetten wir, dass Du selbständig die Codes erstellen kannst. Falls nicht, stehen wir Dir gerne zur Verfügung.
Nachdem die Codes erstellt worden sind, kann eine Excel-Datei mit allen Codes heruntergeladen werden. Dieselbe Datei dient Dir während dem Vorverkauf oder nach dem Event als Übersicht über die eingelösten Codes (wird ein Code verwendet, erscheinen in der Tabelle auch die Details der entsprechenden Bestellung).
Was?
Was soll mit dem Code ermöglicht werden: Reduktion auf eine Ticketkategorie oder die ganze Bestellung? Reduktion für einen Event oder mehrere? Einen Gratiseintritt oder eine sonst nicht buchbare Ticketkategorie anzeigen lassen?
Wie viele?
Wie viele Tickets kann man vergünstigt/kostenlos erhalten, pro Bestellung und insgesamt mit der Aktion? Und nicht zu vergessen: Wird nur ein allgemeiner Code benötigt oder mehrere unterschiedliche Codes?
Mehrmals verwendbar?
Entscheidend ist auch, ob der Code mehrmals zum Bezug berechtigt oder nur einmal verwendet werden kann.
Sobald Du Dir diese Punkte überlegt hast, wetten wir, dass Du selbständig die Codes erstellen kannst. Falls nicht, stehen wir Dir gerne zur Verfügung.
Nachdem die Codes erstellt worden sind, kann eine Excel-Datei mit allen Codes heruntergeladen werden. Dieselbe Datei dient Dir während dem Vorverkauf oder nach dem Event als Übersicht über die eingelösten Codes (wird ein Code verwendet, erscheinen in der Tabelle auch die Details der entsprechenden Bestellung).
Das ist sogar auf zwei Wege möglich:
Ticketliste
Im Menu „Listen und Statistiken“ „Listen Downloaden“ die Ticketliste mit allen Feldern herunterladen. In der Spalte „Promotion“ steht die Code-Gruppe. Hier sehen Sie, wer sich alles angemeldet hat und wer davon einen Code genutzt hat.
Promocode-Export
Im Menu Eventverwaltung/Promocode kann der Gesamtexport der Codes heruntergeladen werden. Hier erkennt man, welche Codes eingeben wurden und welche noch nicht. Die Bestellungen ohne Codes sind aber nicht ersichtlich.
Ticketliste
Im Menu „Listen und Statistiken“ „Listen Downloaden“ die Ticketliste mit allen Feldern herunterladen. In der Spalte „Promotion“ steht die Code-Gruppe. Hier sehen Sie, wer sich alles angemeldet hat und wer davon einen Code genutzt hat.
Promocode-Export
Im Menu Eventverwaltung/Promocode kann der Gesamtexport der Codes heruntergeladen werden. Hier erkennt man, welche Codes eingeben wurden und welche noch nicht. Die Bestellungen ohne Codes sind aber nicht ersichtlich.
Facebook ist für viele Veranstalter zu einem der wichtigsten Hilfsmittel zur Vermarktung ihrer Events geworden. Potentielle Besucher können über das soziale Netzwerk auf einer persönlichen Ebene angesprochen werden und sehen gleich, welche Freunde die Veranstaltung besuchen. Für einen erfolgreichen Event ist es daher empfehlenswert, auch den Vorverkauf gut sichtbar auf Facebook einzubinden.
TICKETINO stellt dazu einen Facebook-Ticketshop für die eigene Fan-Page zur Verfügung. Im Menu „Vermarktung“ kann eine Anleitung zur Einrichtung eingesehen werden.
TICKETINO stellt dazu einen Facebook-Ticketshop für die eigene Fan-Page zur Verfügung. Im Menu „Vermarktung“ kann eine Anleitung zur Einrichtung eingesehen werden.
In der heutigen Zeit ist die Website der Veranstaltung die erste Anlaufstelle für ihre Kunden. Hier erhalten die Besucher wichtige Informationen wie Spieldaten, Programm und Eintrittspreise.
Damit der Kunde den Service des Vorverkaufs auch nutzt, ist es unerlässlich, an dieser Stelle auf die Möglichkeiten des Vorverkaufs aufmerksam zu machen. Standardmässig sind folgende Verkaufskanäle automatisch aufgeschaltet:
Mache die Besucher auf diese Möglichkeiten aufmerksam. Hier unser Vorschlag (einfach kopieren und auf deiner Website einfügen):
Ausserordentlich wichtig im Vorverkauf ist, dass auf der Website der Veranstaltung / des Veranstalters korrekt und klar sichtbar für den Ticketvorverkauf geworben wird.
Nebst der Erwähnung der Ticket-Hotline und der Auflistung einiger Vorverkaufsstellen, spielt dabei auch der Hinweis auf die Möglichkeit der Internetbestellung eine entscheidende Rolle.
TICKETINO bietet drei Methoden an, um den Onlinevorverkauf zu bewerben:
Das Minimum ist eine Einbindung via klassischem Link. Dazu wird im TICKETINO Cockpit unter „Eventverwaltung“; „Links generieren“ ein einfacher Textblock (Link) generiert und in einen Beitrag innerhalb der eigenen Website kopiert.
Wichtig: Generiere den Link auf diese Art und Weise und kopiere nicht die URL aus der Adressleiste deines Browsers, da es sonst zu Fehlfunktionen kommen kann.
Damit der Kunde den Service des Vorverkaufs auch nutzt, ist es unerlässlich, an dieser Stelle auf die Möglichkeiten des Vorverkaufs aufmerksam zu machen. Standardmässig sind folgende Verkaufskanäle automatisch aufgeschaltet:
- Onlineverkauf
- Ticket-Hotline
- Vorverkaufsstellen
Mache die Besucher auf diese Möglichkeiten aufmerksam. Hier unser Vorschlag (einfach kopieren und auf deiner Website einfügen):
- Onlineverkauf auf ticketino.com – günstigste und schnellste Variante
- Ticket-Hotline unter 0900 441 441 (CHF 1.-/min., Festnetztarif) – 24/7 telefonische Bestellung
- Vorverkaufsstellen – in Bar bezahlen an rund 1600 Vorverkaufsstellen (Post, BLS,…)
Ausserordentlich wichtig im Vorverkauf ist, dass auf der Website der Veranstaltung / des Veranstalters korrekt und klar sichtbar für den Ticketvorverkauf geworben wird.
Nebst der Erwähnung der Ticket-Hotline und der Auflistung einiger Vorverkaufsstellen, spielt dabei auch der Hinweis auf die Möglichkeit der Internetbestellung eine entscheidende Rolle.
TICKETINO bietet drei Methoden an, um den Onlinevorverkauf zu bewerben:
- Einbindung via Direktlink
- Einbindung via Button
- Einbindung via Iframe
Das Minimum ist eine Einbindung via klassischem Link. Dazu wird im TICKETINO Cockpit unter „Eventverwaltung“; „Links generieren“ ein einfacher Textblock (Link) generiert und in einen Beitrag innerhalb der eigenen Website kopiert.
Wichtig: Generiere den Link auf diese Art und Weise und kopiere nicht die URL aus der Adressleiste deines Browsers, da es sonst zu Fehlfunktionen kommen kann.
Mit dem individualisierbaren Iframe von TICKETINO ist es kinderleicht, den Ticketvertrieb vollständig in den eigenen Webauftritt zu integrieren.
Ticketkäufer bleiben auf deiner Website und bekommen nur am Rande etwas von TICKETINO mit.
Ticketkäufer bleiben auf deiner Website und bekommen nur am Rande etwas von TICKETINO mit.
Ja! Ticketshops welche auf der Website des Veranstalters eingebunden sind, können selbständig farblich angepasst werden. Dazu im Menu „Eventverwaltung“ -> „Links generieren“ die Verlinkungsart „Iframe“ und „individuelles Iframe“ auswählen.
Mit „Set Standard-CSS Values“ können die CSS-Daten eingesehen und bearbeiten werden. Anschliessend den erstellen Code-Block in die eigene Website einfügen und fertig.
HTML-/CSS-Grundkenntnisse werden vorausgesetzt.
Mit „Set Standard-CSS Values“ können die CSS-Daten eingesehen und bearbeiten werden. Anschliessend den erstellen Code-Block in die eigene Website einfügen und fertig.
HTML-/CSS-Grundkenntnisse werden vorausgesetzt.
Mit TICKETINO kann die Einlasskontrolle auf verschiedenste Weise durchgeführt werden. Die Wahl der besten Methode ist Abhängig von verschiedene Faktoren; so spielen bspw. die Anzahl verkaufter Tickets oder die Gegebenheiten vor Ort eine wichtige Rolle. Grundsätzlich bietet die Online-Kontrolle dem Veranstalter am meisten Mehrwert und ist zudem die einfachste Variante. Sollte kein verlässlicher Internetzugang vorhanden sein, kann die Ticketkontrolle aber auch Offline abgewickelt werden.
Online-Methoden:
-Prüfung im PC Client
-Prüfung im Browser-Client
-Prüfung mit mobilen Scanner
Offline-Methoden:
-Prüfung mit Excel-Liste
-Prüfung im PC Client
-Prüfung mit mobilen Scanner
Die einzelnen Methoden im Detail
Prüfung mit Excel-Listen:
Mithilfe einer umfassenden Excel-Liste werden die eingetretenen Tickets ganz einfach markiert. Die technisch einfachste Variante, denn es entfallen die Installation und der Instruktionsaufwand. Dazu muss lediglich die Ticketliste im TICKETINO-Cockpit (Eventverwaltung/ LIsten und Statistiken) heruntergeladen und ausgedruckt werden.
Prüfung mit PC-Client:
TICKETINO entwickelte eine vollumfängliche Check-In-Software für den Betrieb auf Windows-Systemen. Diese Software kann sowohl Tickets kontrollieren als auch Tagekassentickets buchen und Namenschilder drucken. Ein grosser Vorteil ist, dass alle erwähnten Funktionen auch im Offlinemodus verfügbar sind. Der TICKETINO PC-Client kann kostenlos im TICKETINO Cockpit heruntergeladen und für die Veranstaltung aufgesetzt werden. (Separate Anleitung verfügbar)
Prüfung mit Browser-Client:
Die bequemere Alternative zur PC Software ist der Browser-Scan. Hier entfällt der Installationsaufwand: Einfach anmelden im Cockpit, Event auswählen und mit oder ohne Barcodescanner die Tickets abbuchen. Diese Variante kann auch von Mac OS-Usern angewendet werden, setzt jedoch eine stabile Internetverbindung voraus.
Prüfung mit mobilen Scannern:
Die mobilen Scanner kann man sowohl On- wie auf Offline nutzen. Die Geräte sind für das Eingangspersonal einfach zu bedienen, sind aber in den Funktionen auf die simple Einlasskontrolle beschränkt. Jedes Smartphone/Tablet (Android, iOS, Windows Mobile) kann durch das Installieren der entsprechenden App zu einem Einlassscanner umfunktioniert werden. Bei Anlässen ab 200 Personen stehen professionelle Geräte zur Verfügung.
Online-Methoden:
-Prüfung im PC Client
-Prüfung im Browser-Client
-Prüfung mit mobilen Scanner
Offline-Methoden:
-Prüfung mit Excel-Liste
-Prüfung im PC Client
-Prüfung mit mobilen Scanner
Die einzelnen Methoden im Detail
Prüfung mit Excel-Listen:
Mithilfe einer umfassenden Excel-Liste werden die eingetretenen Tickets ganz einfach markiert. Die technisch einfachste Variante, denn es entfallen die Installation und der Instruktionsaufwand. Dazu muss lediglich die Ticketliste im TICKETINO-Cockpit (Eventverwaltung/ LIsten und Statistiken) heruntergeladen und ausgedruckt werden.
Prüfung mit PC-Client:
TICKETINO entwickelte eine vollumfängliche Check-In-Software für den Betrieb auf Windows-Systemen. Diese Software kann sowohl Tickets kontrollieren als auch Tagekassentickets buchen und Namenschilder drucken. Ein grosser Vorteil ist, dass alle erwähnten Funktionen auch im Offlinemodus verfügbar sind. Der TICKETINO PC-Client kann kostenlos im TICKETINO Cockpit heruntergeladen und für die Veranstaltung aufgesetzt werden. (Separate Anleitung verfügbar)
Prüfung mit Browser-Client:
Die bequemere Alternative zur PC Software ist der Browser-Scan. Hier entfällt der Installationsaufwand: Einfach anmelden im Cockpit, Event auswählen und mit oder ohne Barcodescanner die Tickets abbuchen. Diese Variante kann auch von Mac OS-Usern angewendet werden, setzt jedoch eine stabile Internetverbindung voraus.
Prüfung mit mobilen Scannern:
Die mobilen Scanner kann man sowohl On- wie auf Offline nutzen. Die Geräte sind für das Eingangspersonal einfach zu bedienen, sind aber in den Funktionen auf die simple Einlasskontrolle beschränkt. Jedes Smartphone/Tablet (Android, iOS, Windows Mobile) kann durch das Installieren der entsprechenden App zu einem Einlassscanner umfunktioniert werden. Bei Anlässen ab 200 Personen stehen professionelle Geräte zur Verfügung.
Ja, mobile Tickets auf Smartphones können mit der Scan-App in der Regel problemlos eingelesen werden.
Hier eine Schritt-für-Schritt Anleitung wie man sich am besten für die Einlasskontrolle und Abendkasse vorbereitet:
1) Ende des Vorverkaufs definieren
Bestimme das Ende des Vorverkaufs und aktiviere die Nachricht, welche nach dem Ende des Vorverkaufs erscheinen soll. (Vorverkauf beendet, Tickets an Tageskasse verfügbar).
Expertentipp: Setze das Ende des Vorverkaufs so spät wie möglich an, da erfahrungsgemäss viele kurzfristige Bestellungen eintreffen!
2) Statistik Verkäufe
Verschaffe dir einen Überblick über die gesamten Verkäufe, damit du weisst, wie viele Tickets noch für den Verkauf vor Ort verfügbar sind und das Personal entsprechend informiert werden kann. Dazu unter Listen Statistiken die aktuellen Zahlen einsehen.
3) Ticketliste herunterladen
Egal ob du die Einlasskontrolle mit Scannern oder klassisch anhand einer Liste vornimmst: Eine ausgedruckte Ticketliste aller Bestellung gehört zu einer optimalen Vorbereitung und dient bei Problemen als erste Anlaufstelle bzw. Informationsquelle. In dieser Liste sind nämlich alle Informationen wie Anzahl Tickets, Bezahlstatus und Gültigkeit vermerkt. Die Liste kann im Menu „Eventverwaltung“ -> „Listen Kunden/Tickets“ heruntergeladen werden (Warte mit dem Herunterladen, bis das Ende des Vorverkaufs erreicht ist).
4) Scanner aktualisieren (optional)
Aktualisiere die TICKETINO Scan-App oder den Handscanner gemäss Anleitung.
5) Eingangsteam briefen
Informiere die Helfer vor Ort über den Stand des Vorverkaufs und den Ablauf der Einlasskontrolle. Lege fest, wie in folgenden Fällen vorgegangen wird:
-Bestellung gemacht, kein Ticket dabei
-Ungültiges Ticket (Ticket bereits genutzt oder storniertes Ticket)
-Bestellung noch unbezahlt
-Kunde möchte Tickets an der Tagekasse kaufen
1) Ende des Vorverkaufs definieren
Bestimme das Ende des Vorverkaufs und aktiviere die Nachricht, welche nach dem Ende des Vorverkaufs erscheinen soll. (Vorverkauf beendet, Tickets an Tageskasse verfügbar).
Expertentipp: Setze das Ende des Vorverkaufs so spät wie möglich an, da erfahrungsgemäss viele kurzfristige Bestellungen eintreffen!
2) Statistik Verkäufe
Verschaffe dir einen Überblick über die gesamten Verkäufe, damit du weisst, wie viele Tickets noch für den Verkauf vor Ort verfügbar sind und das Personal entsprechend informiert werden kann. Dazu unter Listen Statistiken die aktuellen Zahlen einsehen.
3) Ticketliste herunterladen
Egal ob du die Einlasskontrolle mit Scannern oder klassisch anhand einer Liste vornimmst: Eine ausgedruckte Ticketliste aller Bestellung gehört zu einer optimalen Vorbereitung und dient bei Problemen als erste Anlaufstelle bzw. Informationsquelle. In dieser Liste sind nämlich alle Informationen wie Anzahl Tickets, Bezahlstatus und Gültigkeit vermerkt. Die Liste kann im Menu „Eventverwaltung“ -> „Listen Kunden/Tickets“ heruntergeladen werden (Warte mit dem Herunterladen, bis das Ende des Vorverkaufs erreicht ist).
4) Scanner aktualisieren (optional)
Aktualisiere die TICKETINO Scan-App oder den Handscanner gemäss Anleitung.
5) Eingangsteam briefen
Informiere die Helfer vor Ort über den Stand des Vorverkaufs und den Ablauf der Einlasskontrolle. Lege fest, wie in folgenden Fällen vorgegangen wird:
-Bestellung gemacht, kein Ticket dabei
-Ungültiges Ticket (Ticket bereits genutzt oder storniertes Ticket)
-Bestellung noch unbezahlt
-Kunde möchte Tickets an der Tagekasse kaufen
Alle Kunden werden von TICKETINO drei Mal automatisch elektronisch gemahnt – auch nach der Veranstaltung. Das Mahndatum ist für dich als Veranstalter bspw. in der Ticketliste ersichtlich. Falls der Kunde mit unbezahlten Tickets vor Ort erscheint, stehen folgende zwei Möglichkeiten zur Verfügung.
1) Kundenfreundliche Lösung
Du weist den Kunden auf den Zahlstatus hin und forderst ihn auf, die Zahlung nach der Veranstaltung nachzuholen oder TICKETINO den Zahlungsbeleg zuzusenden (unter Umständen konnte die Überweisung nicht korrekt verbucht werden).
2) Veranstalterfreundliche Lösung
Du beharrst auf einer Nachzahlung vor Ort und weist den Kunden an, bei bereits erfolgter aber nicht verbuchter Zahlung mit TICKETINO Kontakt aufzunehmen. Erstelle in diesem Fall eine Liste der vor Ort entgegengenommenen Zahlungen, damit wir die Bestellungen entsprechend verbuchen können.
1) Kundenfreundliche Lösung
Du weist den Kunden auf den Zahlstatus hin und forderst ihn auf, die Zahlung nach der Veranstaltung nachzuholen oder TICKETINO den Zahlungsbeleg zuzusenden (unter Umständen konnte die Überweisung nicht korrekt verbucht werden).
2) Veranstalterfreundliche Lösung
Du beharrst auf einer Nachzahlung vor Ort und weist den Kunden an, bei bereits erfolgter aber nicht verbuchter Zahlung mit TICKETINO Kontakt aufzunehmen. Erstelle in diesem Fall eine Liste der vor Ort entgegengenommenen Zahlungen, damit wir die Bestellungen entsprechend verbuchen können.
Ja, als Veranstalter kannst du unbezahlte Beträge direkt vor Ort in Bar einziehen.
Bitte teile uns solche Fälle nach der Veranstaltung mit, damit wir dies entsprechend verbuchen können und die Kunden nicht mehr weiter mahnen.
Bitte teile uns solche Fälle nach der Veranstaltung mit, damit wir dies entsprechend verbuchen können und die Kunden nicht mehr weiter mahnen.
Dies kommt auf die Art von Scannern an, welche du für die Einlasskontrolle nutzt. Hier eine kurze Beschreibung, wie du die verschiedenen Scanner für die Offline-Ticketkontrolle mit den aktuellsten Ticketdaten versehen kannst:
Scan-App (Android/iOS)
Die Scan-App synchronisiert die Ticketdaten automatisch, solange eine Internetverbindung besteht. So kann auch weitergescannt werden, wenn die Verbindung kurzfristig wegfällt, ohne dass man die Ticketdaten explizit herunterladen muss.
PC-Client
-Im Menu „Einstellungen“ den „Offlinemodus“ deaktivieren, falls dieser aktiv ist
-Im Menu „Download/Upload“ die „Event Definitionen“ herunterladen
-Im Menu „Download/Upload“ den „Download Tickets“ ausführen
-Im Menu „Einstellungen“ den „Offlinemodus“ aktivieren
Pocket-PC-Scanner
-Im Menu „Einstellungen“ -> „Modus“ die Option „Online“ auswählen
-Wenn nötig im Menu „Einstellungen“ -> „Event“ den Event und die gewünschten Ticketkategorien aktualisieren (über den Button „Add“ hinzufügen)
-Im Menu „Einstellungen“ die Option „Download Tickets“ auswählen
-Im Menu „Einstellungen“ -> „Modus“ die Option „Offline“ auswählen
Browser-Scan
Der Browser-Scan kann nur bei bestehender Internetverbindung genutzt werden, weshalb das aktualisieren entfällt.
Scan-App (Android/iOS)
Die Scan-App synchronisiert die Ticketdaten automatisch, solange eine Internetverbindung besteht. So kann auch weitergescannt werden, wenn die Verbindung kurzfristig wegfällt, ohne dass man die Ticketdaten explizit herunterladen muss.
PC-Client
-Im Menu „Einstellungen“ den „Offlinemodus“ deaktivieren, falls dieser aktiv ist
-Im Menu „Download/Upload“ die „Event Definitionen“ herunterladen
-Im Menu „Download/Upload“ den „Download Tickets“ ausführen
-Im Menu „Einstellungen“ den „Offlinemodus“ aktivieren
Pocket-PC-Scanner
-Im Menu „Einstellungen“ -> „Modus“ die Option „Online“ auswählen
-Wenn nötig im Menu „Einstellungen“ -> „Event“ den Event und die gewünschten Ticketkategorien aktualisieren (über den Button „Add“ hinzufügen)
-Im Menu „Einstellungen“ die Option „Download Tickets“ auswählen
-Im Menu „Einstellungen“ -> „Modus“ die Option „Offline“ auswählen
Browser-Scan
Der Browser-Scan kann nur bei bestehender Internetverbindung genutzt werden, weshalb das aktualisieren entfällt.
Zum Support Formular