Der Wunsch, das Leben zu beenden, kann viele Gesichter haben: Er kann aus Lebensmüdigkeit älterer Menschen entstehen, aus schwerer Krankheit oder aus dem Gefühl, keine Würde oder Autonomie mehr zu besitzen. Hinter einem Sterbewunsch steht oft nicht der Wille zu sterben im Vordergrund, sondern die Absicht, so nicht mehr weiterzuleben. Wenn Menschen solche Gedanken in der Seelsorge ansprechen, sind Einfühlungsvermögen und innere Haltung gefragt.
Die Fachtagung bietet Wissen, Reflexion und praktische Orientierung im Umgang mit Sterbewünschen und dem Thema assistierter Suizid – unter anderem für mehr Sicherheit im seelsorglichen Gespräch.
Gäste
- Prof. Dr. Magnus Striet, Professor für Fundamentaltheologie an der Universität Freiburg im Breisgau
- Dr. Nina Streeck, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Zürich, Dozentin und Autorin
Leitung und Moderation
- André Böhning, Philosoph und Theologe, Leiter katholische Seelsorge am KSW Kantonsspital Winterthur
- Silke Winkler, Religionspädagogin und Biologin, Spital- und Klinikseelsorge der katholischen Kirche des Kantons ZH
- Sebastian Muders, Leiter Fachbereich Umwelt- und Gesundheitsethik, Paulus Akademie
Anmeldung
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis 20. April 2026.