Next Practices - Lern-und Veranstaltungsformate  für morgen

Next Practices - Lern-und Veranstaltungsformate für morgen

Alte Lernformate haben ausgedient – sie passen oft nicht mehr in unsere Zeit. Gefragt sind neue Ideen, frische Perspektiven und Formate, die wirklich bewegen. In einer Welt voller KI, Wandel und Ungewissheit heißt es: anpassen, neu denken und mutig vorangehen. Anders vermitteln, anders lernen, anders handeln. Auf dieser Veranstaltung stellen kreative Köpfe ihre innovativen Ansätze vor – inspirierend, praktisch und zukunftsgerichtet. Eine Einladung, vertraute Pfade hinter sich zu lassen und gemeinsam Raum für Neues zu schaffen.

Tuesday, 25. November 2025
2025-11-25 17:00:00 2025-11-25 23:30:00 Europe/Zurich Next Practices - Lern-und Veranstaltungsformate für morgen Alte Lernformate haben ausgedient – sie passen oft nicht mehr in unsere Zeit. Gefragt sind neue Ideen, frische Perspektiven und Formate, die wirklich bewegen. In einer Welt voller KI, Wandel und Ungewissheit heißt es: anpassen, neu denken und mutig vorangehen. Anders vermitteln, anders lernen, anders handeln. Auf dieser Veranstaltung stellen kreative Köpfe ihre innovativen Ansätze vor – inspirierend, praktisch und zukunftsgerichtet. Eine Einladung, vertraute Pfade hinter sich zu lassen und gemeinsam Raum für Neues zu schaffen. Freischwimmer GmbH
 
Doors open 16:30
Begin 17:00
End 23:30
 
Freischwimmer GmbH
Pettenkoferstraße 9
67063 Ludwigshafen
Germany
 
Show map
Organizer website
Freischwimmer Campus Reihe

Buy Ticket

Alle reden vom lebenslangen Lernen, aber viele Lernformate sind noch wie vor 100 Jahren

Wir wissen ziemlich sicher, dass es unterschiedliche Lerntypen gibt und niemand geht darauf ein. Nicht jeder Mensch kann gut aus Büchern lernern. Oder sich durch Zuhören Dinge merken. Der Lernwelt steht eine Social Media Welt gegenüber, die völlig anders funktionert. Das gilt nicht nur für Kinder, mittlerweile sind die ersten digital natives selbst Erwachsene. Also Menschen die komplett durch Medien sozialisiert wurden. Man weiß auch, dass man Erlebnisse völlig anders verarbeitet als Lernen aus Büchern. Von daher muss das Erleben viel mehr in den Mittlepunkt von Lernerfahrungen gestellt werden. 

Viele Stiftungen haben das mittlerweile erkannt und fördern solche Projekte. Es zeichnet sich auch für die Zukunft ab, dass außerschulische Lernorte immer wichtiger werden. Das gilt nicht nur für Schule, sondern auch für viele andere Bildungsträger. Oft sind auch die technischen Vorraussetzung so groß (s. Sandbox) dass sich eine einzelne Institution das gar nicht leisten kann. Bei der Veranstaltung werden daher Menschen vorgestellt, die solche neuen Formate entwicklen. Für den außerschulischen Bereich, für die Ausbildung / Studium und für die Industrie. 

Mitwirkende

  • Thomas Bornheim - GF Arkadia
  • 42 Heilbronn: Programmieren lernen im Peer to Peer Model 
  • Christian Röser - Vorstand Starkmacher e.V. 
  • StoryMint: Was man Netflix und Co über Wissensvermittlung lernen kann 
  • Torsten Schneider - GF Next Level Erlebnisse
  • Sandbox VR: mehr als eine Spielmaschine 

Moderation: Dr. Marc Reisner, TransforMA / MARS

Im Rahmen der Veranstatlung findet ein Silent Lab zum Thema Überwachng statt (Jan Kalt, Marc Reisner, Tom Woschitz).

Please wait...