Oper Schloss Waldegg: Hippolyte et Aricie - Soirée Serdang (konzertante Vorpremière)

Oper Schloss Waldegg: Hippolyte et Aricie - Soirée Serdang (konzertante Vorpremière)

Andreas Reize führt im Rahmen der konzertanten Vorpremière im Parkt der Villa Verdang in das Werk ein. Es wird eine gekürzte Fassung des gespielt (Dauer rund zweieinhalb Stunden inkl. Pause).

Sunday, 3. August 2025
2025-08-03 18:00:00 2025-08-03 20:30:00 Europe/Zurich Oper Schloss Waldegg: Hippolyte et Aricie - Soirée Serdang (konzertante Vorpremière) Andreas Reize führt im Rahmen der konzertanten Vorpremière im Parkt der Villa Verdang in das Werk ein. Es wird eine gekürzte Fassung des gespielt (Dauer rund zweieinhalb Stunden inkl. Pause). Villa Serdang
 
Doors open 17:15
Begin 18:00
End 20:30
 
Villa Serdang
Baselstrasse 1
4532 Feldbrunnen
Switzerland
 
Show map
Organizer website
Die konzertante Werkeinführung eignet sich ideal als Ergänzung zu einer Opernvorstellung auf Schloss Waldegg zwischen dem 7. und 16. August 2025

Buy Ticket

SOIREE SERDANG

Am Sonntag, 3. August 2025 findet um 18 Uhr eine konzertante Vorpremière zu Jean-Philippe Rameaus «Hipplyte et Aricie» im Park der Villa Serdang in Feldbrunnen in Sichtweite von Schloss Waldegg statt.

Andreas Reize führt anlässlich dieser Vorpremière ins Werk ein. Es wird eine gekürzte Fassung gespielt  (Dauer rund zweieinhalb Stunden inkl. Pause). Die konzertante Werkeinführung vom 3. August 2025 eignet sich ideal als Ergänzung zu einer Opernvorstellung auf Schloss Waldegg zwischen dem 7. und 16. August.

Bei schlechter Witterung findet die Sorée Serdang im Konzertsaal Solothurn statt (Auskunft am Spieltag ab 16 Uhr unter http://www.operwaldegg.ch/).

Die Plätze für die konzertante Werkeinführung sind nicht nummeriert.

***

Die Revolution der französischen Oper

Hippolyte liebt Aricie. Aricie liebt Hippolyte. Doch auch Phèdre begehrt Hippolyte – ihren Stiefsohn. Als Theseus, Phèdres Gatte und Hippolytes Vater, in die Unterwelt abtaucht, nimmt die Tragödie ihren Lauf. Eine wilde Geschichte voller Leidenschaft, Intrigen und zärtlichen Zwischentönen.

Jean-Philippe Rameaus erste Oper aus dem Jahr 1733 ist voller virtuoser Arien, prachtvoller Chöre und dramatischer Orchestrierung. Das Werk ist die Revolution der französischen Barockoper.

Hochkarätiges Ensemble und barocker Originalklang

Im August 2025 wird auf Schloss Waldegg ein hochkarätiges Gesangsensemble zu hören sein. Amelia Scicolone wird als Aricie und Remy Burnens als Hippolyte zu hören sein. In weiteren Rollen werden Geneviève Tschumi, Kathrin Hottiger, Stephanie Pfeffer, Pia Davila, Henryk Böhm, Raphael Wittmer, Anton Haupt und Hans Jörg Mammel auf der Bühne stehen. Die Choreografin Chantal Sieber wird mit Rosine Ponti und Chiara Jarrell Tanz und Bewegung auf die Bühne bringen.

Das cantus firmus consort spielt auf historischen Instrumenten, die den Zauber der barocken Musik authentisch wiedergeben. Das von Andreas Reize 2001 gegründete cantus firmus consort präsentiert sich heute als eingespielter Klangkörper auf hohem Niveau. Alle Musikerinnen und Musiker sind Spezialisten, die sich schon lange mit Fragen der historischen Aufführungspraxis auseinandersetzen.

Andreas Reize ist in Solothurn aufgewachsen. Er leitete unter anderem die Singknaben der St. Ursenkathedrale Solothurn, den Gabrielichor Bern und den Zürcher Bach Chor. Seit September 2021 ist er als 18. Thomaskantor nach Johann Sebastian Bach musikalischer Leiter des Thomanerchores in Leipzig tätig.

Artists

Andreas Reize, cantus firmus consort

Please wait...