Er gehörte zu den großen Kopfbahnhöfen Berlins. Von hier in Kreuzberg starteten einst viele Berliner in die Sommerfrische ins Riesengebirge. Damit war nach dem Zweiten Weltkrieg Schluss, denn am Ende der Bahnhofshalle war die Grenze nach Ostberlin. Abriss, Kleingewerbe, Schrotthändler. Zukunft? In einem Schuppen wurde die erste Westberliner Moschee eingerichtet und dann begannen die Planungen für den Görlitzer Park, der heute in seiner Diversität seinesgleichen sucht. Aber auch ein Ort des Drogenhandels, weshalb der Senat ihn umzäunen und nachts schließen will. Das sorgt für Proteste.
Ein Rundgang aus unserer Serie Zug um Zug - Berlins Bahnhöfe.
Treffpunkt: Emmauskirche auf dem Lausitzer Platz, an der Treppe zum Turmaufgang (Nähe U-Bhf. Görlitzer Bahnhof)
Dauer: 1 Std.