Ende Januar hat der Kantonsrat als Ergänzung des kantonalen Energiegesetzes beschlossen, das Netto-Null-Ziel (also die vollständige Kompensation aller in der Schweiz von Gebäuden, Verkehr, Industrie und Landwirtschaft ausgestossenen CO2-Gase «bis 2040, spätestens aber bis 2050, zu erreichen». Dagegen hat die SVP das Referendum ergriffen, die FDP unterstützt dies. Führt der Zürcher Sonderweg, bis 2040 Klimaneutralität zu erreichen, zu harschen, von Wirtschaft und Gesellschaft kaum zu verkraftenden Massnahmen? Oder sorgt es für den notwendigen Ehrgeiz, um die ohnehin anspruchsvolle schweizweite Vorgabe mit Kraft und in Vorreiterrolle umzusetzen?
Gäste
- Selma L'Orange Seigo, Leiterin Politik und Recht, WWF Zürich
- Zoe Stadler, Fachbereichsleiterin Power-to-X, IET Institut für Energietechnik, OST – Ostschweizer Fachhochschule
Moderation
- Sebastian Muders, Paulus Akademie
- Leonard Creutzburg, One Planet Lab
Unkostenbeitrag (inkl. Umtrunk)
CHF 15 / CHF 10*
* ermässigter Preis für Mitglieder Gönnerverein Paulus Akademie und FKSZ, mit AHV/IV-, KulturLegi- oder Studierenden-Ausweis
In Kooperation mit One Planet Lab
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis 07.09.2025.