Was trafen die ersten Politikerinnen im Bundeshaus an? Wie brachten sie sich ins politische Geschehen ein, wo stiessen sie an Grenzen? Und wer waren diese Persönlichkeiten überhaupt? Fabienne Amlinger widmet sich diesen Fragen in ihrem neuen Buch «Unerhört» und eröffnet neue Perspektiven auf das politische Treiben. In verschriftlichten Gesprächen mit den Polit-Pionierinnen Lili Nabholz, Gabrielle Nanchen, Monika Stocker, Rosmarie Zapfl und Elisabeth Zölch vermittelt sie persönliche Sichtweisen.
Zu diesen Pionierinnen gehört auch Leni Robert, deren Persönlichkeit und Lebenslauf die Autorin Bettina Hahnloser in ihrem neuen Buch «Leni Robert» nachspürt. Sie zeichnet das Porträt einer Pionierin und «femme politique», die mit ihrem neuen politischen Stil zugleich als Ikone gefeiert und als Hassobjekt angefeindet wurde. Die Biografie legt anschaulich dar, wie sich Frauen im damaligen politischen, vollkommen männlich geprägten Umfeld bewegten und behaupteten und was sie zu erdulden hatten.